Installation der MDC05f3e5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aquarea Club
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(80 W für die MAG Heizung ist falsch, es sind 31 W)
Zeile 51: Zeile 51:
 
===[[Fundament Bauanleitung a la Andrew]]===
 
===[[Fundament Bauanleitung a la Andrew]]===
 
___ 👆 Link zur separaten Seite!
 
___ 👆 Link zur separaten Seite!
 +
 +
 +
<div style="clear:both;"></div>
 +
==Hydraulik==
 +
 +
In folgendem Schema der Aufbau einer einfachen Hydraulik mit Trinkwassererwärmung.
 +
 +
[[Datei:Geisha-Hydraulik.jpg|700px]]
  
  

Version vom 22. Juli 2022, 05:24 Uhr

Die Installation der WH-MDC05f3e5 (Geisha)

Material-Bestellliste zur Installation der WH-MDC05F3E5 (Geisha)

Im HtD-Forum begonnen und im Lauf der Zeit natürlich wie fast jeder Geisha-Faden ziemlich unübersichtlich gewordener Thread:

Material mit Bestellliste zur Installation der WH-MDC05F3E5 von Panasonic (Geisha)

Daher können die Direktverlinkungen zu den im HtD-Faden gesammelten wichtigen Infos auf folgender Seite übersichtlich neu geordnet und fortlaufend aktualisiert werden:

Material mit Bestellliste zur Installation der WH-MDC05F3E5 von Panasonic (Geisha)

Fundament

Die Vorgaben für das Fundament im Installationshandbuch sind in der Zeichnung ganz rechts zu sehen. Hier werden zwei Streifenfundamente empfohlen, die mit einer Kiesfüllung in der Mitte versehen werden.

Anforderung an das Fundament, entnommen aus dem Installationshandbuch V4

Aber auch andere Varianten sind denkbar und möglich:

Die Gummifundamente kann man gut über den Waermepumpenshop-24 bestellen. Schreibt eine Mail mit einer Preisanfrage an Herrn Dreher unter info@waermepumpenshop-24.de und schreibt dazu, dass ihr vom Aquarea Club kommt.

Mehr Bilder zu den Fundamenten gibt es z.b. bei der Anlage skyme.


Abstände

Abstaende.PNG

Kondensatablauf

Bei jeder Abtauung des Verdampfers treten unter dem Monoblock einige Liter Wasser aus, die bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt natürlich auch vereisen können. Es ist wichtig, dass dieses Wasser ungehindert abgeleitet wird und keine "Eisberge" unter dem Monoblock bildet. Wie man das löst, hängt sehr vom Aufstellort der Pana ab. In einer Anlage wurde z.B. ein PE-Rohr bis in den frostfreien Bereich vergraben, das an mehreren Stellen unter der Pana austretende Wasser wurde über ein selbstgebautes Blech dann in dieses Rohr geleitet. An anderer Stelle wurde ein Kiesbecken unter der Pana angelegt, usw.

Der in der Zeichnung zum Fundament abgebildete kleine Kondensatschlauch sollte in unseren Breitengraden nicht benutzt werden - er würde zufrieren (siehe Zeichnung).

Kondensatablauf über die Dachrinne
Zeichnung aus der Installationsanleitung
Ein Kiesbett


Fundament Bauanleitung a la Andrew

___ 👆 Link zur separaten Seite!


Hydraulik

In folgendem Schema der Aufbau einer einfachen Hydraulik mit Trinkwassererwärmung.

Geisha-Hydraulik.jpg


Öffnen des Monoblockgehäuses (F-Serie)

Öffnen des Monoblocks.png

Ausgleichsgefäß / MAG

In der Geisha ist ein Ausgleichsgefäß eingebaut, das zwar bis zu einem Wasservolumen von 150 Litern ausreichend ist. Für kleinere Anlagen ohne Pufferspeicher wäre das Ausgleichgefäß meist ausreichend, aber dieses MAG ist mit einer Elektrischen Heizung ausgestattet und bei größeren Wassermengen in der Heizungsanlage muss sowieso ein zusätzliches MAG im Haus an das System angebunden werden!

Ausgebautes MAG Rückseite mit Heater

Daher macht es vermutlich in den meisten Fällen Sinn, dieses integrierte MAG aus der Geisha zu entnehmen und das kleine Gefäß selbst oder eins mit größerem Volumen besser frostfrei im Haus zu platzieren, um auf die 31 Watt Elektroheizung verzichten zu können.


Bzgl. der Entnahme des MAG's siehe hier: Tuning der Gheisha


Berechnungsformeln zur Größenbestimmung des erforderlichen MAG-Volumens gibt's im Netz.


Noch ein Tipp: Es zählt natürlich nur das Wasservolumen dazu, was direkt verbunden ist. Ein normaler Warmwasserspeicher gehört z.B. nicht dazu, der Inhalt seines Wärmetauschers dagegen schon.

Elektrik

Gute fachliche Diskussion über die Elektrik im HTD: http://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/2466791

Stromversorgung

Laut Panasonic ist der einphasige WH-MDC05F3E5 Monoblock am Anschluss Power Supply 1 mit einem Leitungsschutzschalter (LSS) 30A und 3 x 4 mm² anzuschließen. Für "PowerSupply 2" empfiehlt Panasonic dann auch 4mm² Querschnitt und entweder einen 16A LSS (nur interner Heizstab) oder einen 30A LSS (interner Heizstab + Heizstab im Speicher).

Praxiserfahrungen belegen aber, daß die Stromversorgung nur an Power Supply 1 bis -15°C Außentemperatur meist ausreichend ist, wodurch es gerade bei 2. Wärmeerzeuger und bivalent betriebenen Geishas oder auch bei Geishakaskaden (2 oder mehr Monoblocks an einer Heizkreishydraulik) durchaus ratsam ist, den integrierten Heater stromlos zu machen.

Die 5 kW Wärmepumpe leistet die maximale Heizleistung und auch die Abtauvorgänge bis zu dieser Außentemperatur ohne den internen 3 kW Heater (Heizstab). Es bietet sich an, den Anschluss Power Supply 2 auf einen separaten Sicherungsautomaten zu legen, so dass man ihn nur im Kernwinter dazu schalten kann. In der Übergangszeit läuft die Geisha dann etwas effizienter, da der Heizstab sonst beim Abtauvorgang benutzt wird.

Achtung: Man kann den Anschluss zwar weglassen, ihn aber nicht während des Betriebs des Heizstabes wegschalten, dann geht die Pana in Störung. Eine automatische Schaltung z.B. über ein Außenthermostat ist damit tabu. Weiterhin bitte die Hinweise zur Mindest-Rücklauftemperatur beachten, wenn man den Heater nicht bestromt.

Kabelfernbedienung

Die Fernbedienung ist bei Lieferung in dem Gehäuse der Wärmepumpe selbst versteckt. Diese ist kabelgebunden und die Kabellänge beträgt 15m.

Ganz wichtiger Tipp: Es sieht so aus, als könnte man den Stecker der Fernbedienung einfach in die dafür vorgesehene Buchse stecken, die sich im Elektro-Abteil der Geisha befindet. In dieser Buchse ist jedoch noch ein kleines schwarzes Teil (Attrappenkappe - siehe Bild - genannt), das vorher entfernt werden muss. Anschluss KFB an Geisha.png

Sensor Warmwasser-Speicher

Als Sensor für die Temperatur im WW-Speicher wird ein NTC 2kOhm (Achtung, war hier bis vor kurzem fälschlicherweise mit 1,8kOhm angegeben!)Sensor benötigt, z.B. der hier: Mago-Shop. Im Warmwasser-Speicher sind meist 1/2 Zoll Innengewinde, in die man eine Tauchhülse reinschrauben kann. In diese Tauschhülse wird dann der Sensor geschoben. Es gibt auch Tauchhülsen, in die mehrere Sensoren passen. Das ist dann sinnvoll, wenn man die Temperatur noch mit einem anderen System neben der Geisha messen muss - z.b. Holzofensteuerung, Solar, UVR1611 oder ähnliches.

Es hat sich in der Praxis als sinnvoll erwiesen, dass zwei Tauchhülsen (oben und mittig) im WW-Speicher zu verbauen um die individuelle WW- Nachladestrategie besser anpassen zu können.

Kabel

Hinweis: Zwischen den Klemmen 13 und 14 ist immer eine Brücke zu setzen, falls die Geisha für die Trinkwassererwärmung keinen Heizstab im Speicher ansteuern kann, da sonst unnötigerweise der Fehler H91 auftritt und die Wärmepumpe ihre Arbeit einstellt!


Geisha Kabel.PNG

Dämmung

Um den Wärmeverlust der Pana möglichst gering halten zu können, sollte der Bereich des Wasserkreises im Monoblock mit z.b. Mineralwolle nachgedämmt werden. Zudem ist es wichtig die Heizkreisleitungen der Luft-Wasser-Wärmepumpe sehr gut einzupacken. Dafür eignet sich u. a. Armaflex Schlauch.

Messvorrichtungen

Um die Effizienz der Luft-Wasser-Wärmepumpe kontrollieren zu können, sollte die Auswertung der Arbeitszahl möglich sein. Dazu wird die "erzeugte" Wärmemenge mit einem Wärmezähler, sowie der Strombedarf der Pana mit einem Stromzähler ermittelt.


Zur differenzierten Betrachtung der Arbeitszahlen für die Raumtemperierung bzw. die Trinkwassererwärmung ist dann jeweils ein separater Wärmemengenzähler erforderlich.

Stromzähler

Zur Erfassung der von der Pana bezogenen elektrischen Energie (kWh) ist schon ein günstiger Hutschienenzähler ausreichend. Dieser erlaubt auch gleich das Ablesen der aktuellen Leistung. Um die vom internen Heizstab (3kW) verbrauchten kWh zu erfassen kann man auch gleich ein zweites Expemplar ordern.

Wärmemengenzähler

Mit einem Wärmemengenzähler (Qp = 1,5 m3/h) wie z.b. dem ULTRAHEAT XS, der auch zeitweise sehr günstig als gebrauchtes Exemplar erhältlich ist, kann die insgesamt erzeugte Wärmemenge, sowie die aktuelle thermische Leistung ermittelt werden.


Überlegenswert ist die Installation eines Klimazählers (Beispiel), mit dem auch kalte thermische Energie ermittelt werden kann, welche im Kühlmodus von der WH-MDC05F3E5 generiert wird, bzw. mit dem die im Abtaubetrieb dem Hausheizkreis entzogene Energiemenge zu definieren ist.


Inbetriebnahme

  1. WP anschließen
  2. Rohre durchspülen
  3. Wasser auffüllen
  4. Entlüften:
    Obere Klappe.jpg
    Der Schnellentlüfter.png sitzt hinter der kleinen oberen Klappe rechts außen an der WP.

(Die schwarze Kunststoffkappe des Schnellentlüfters am besten komplett abdrehen und für immer weit weg legen!)

  1. Testen des Sicherheitsventils:
    Untere Klappe.jpg
    Das SiVe.png befindet sich hinter der unteren kleinen Klappe außen rechts an der Geisha:
  2. die Klappe ist mit einer Kreuzschlitzschraube gesichert! Kurzes drücken oder ziehen des Metallhebels sollte ausreichen, um einen Wasseraustritt unterm Monoblock auszulösen. Weitere Infos
  3. Strom anschalten
  4. Einstellung der Uhrzeit und Wochentag
  5. Grundeinstellungen an der WP vornehmen (siehe Bedienungsanleitung)
  6. Über die Fernbedienung das Entlüftungsprogramm der UWP starten
  7. Temperaturen einstellen (Heizgrenze, Heizkurve, etc.)
  8. Für einen ersten Test den Modus "Heat" oder "Tank" auswählen und dann über die große Taste die WP einschalten







Eine Beschreibung / Installation der Geisha im Neubau

Liste zur Geisha-Standartinstallation im Neubau.png


!Mit einem Klick geht's hier zur Hauptseite zurück!