Anlage Donnermeister: Unterschied zwischen den Versionen
(→2024) |
|||
(93 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 512: | Zeile 512: | ||
File:IMG 20180505 185106.jpg|Stecker der MAG-Heizung | File:IMG 20180505 185106.jpg|Stecker der MAG-Heizung | ||
File:IMG 20180505 185253.jpg|ausgebautes MAG | File:IMG 20180505 185253.jpg|ausgebautes MAG | ||
+ | File:IMG 20181208 131156.jpg|MAG-Heizung | ||
+ | File:IMG 20181208 131207.jpg|MAG-Heizung, 31 W | ||
File:IMG 20180707 160256.jpg|MAG-Anschluss mit Blindstopfen verschlossen und mit Kabelbinder gesichert | File:IMG 20180707 160256.jpg|MAG-Anschluss mit Blindstopfen verschlossen und mit Kabelbinder gesichert | ||
File:IMG 20180505 185258.jpg|ganz schön leer | File:IMG 20180505 185258.jpg|ganz schön leer | ||
</gallery> | </gallery> | ||
+ | |||
+ | Das ausgebaute interne MAG lag in der Werkstatt rum und hat gestört. Damit es aus dem Weg kommt, habe ich es wieder in die Geisha eingebaut aber nicht angeschlossen. | ||
== Elektroinstallation == | == Elektroinstallation == | ||
Zeile 630: | Zeile 634: | ||
| 7 || Vorrang der Heizung || Heat PrY || NO | | 7 || Vorrang der Heizung || Heat PrY || NO | ||
|- | |- | ||
− | | 8 || Betriebsdauer Kühl-/Heizperiode || COOl/HEAT int || 3:00 || | + | | 8 || Betriebsdauer Kühl-/Heizperiode || COOl/HEAT int || 3:00 || 1:00 |
|- | |- | ||
− | | 9 || Warmwasserspeicher-Aufheizdauer || TANK int || 1:30 || 1: | + | | 9 || Warmwasserspeicher-Aufheizdauer || TANK int || 1:30 || 1:30 |
|- | |- | ||
| 10 || Warmwasser-Zusatzheizung || BOOSTER Fun || NO | | 10 || Warmwasser-Zusatzheizung || BOOSTER Fun || NO | ||
Zeile 882: | Zeile 886: | ||
| Heat || ON Out Hi || 15 | | Heat || ON Out Hi || 15 | ||
|- | |- | ||
− | | Heat || ON H2O Lo || | + | | Heat || ON H2O Lo || 34 |
|- | |- | ||
| Heat || ON H2O Hi || 25 | | Heat || ON H2O Hi || 25 | ||
Zeile 909: | Zeile 913: | ||
[[Anlage_Donnermeister#Timerprogramierung|=> Timerprogramierung]] | [[Anlage_Donnermeister#Timerprogramierung|=> Timerprogramierung]] | ||
− | + | <s>Mein Netzbetreiber (Stromnetz Berlin) hat Sperrzeiten für die Wärmepumpe. Vom 01.10. bis 28./29.02. sind es zweimal eine Stunde von 10:00 bis 11:00 Uhr und von 17:00 bis 18:00 Uhr. Vom 01.03. bis 30.09. gibt es keine Sperrzeiten.</s><br> | |
+ | Die Geisha hat keinen Wärmepumpentarif mehr. Daher auch keine Sperrzeiten. | ||
+ | |||
+ | Die Timer sind nur in der Heizperiode aktiv. | ||
− | + | Nach einiger Zeit mit den oben beschriebenen Timern und viel ausprobieren, bin ich jetzt bei folgender Timerkonfiguration. | |
− | Die | + | Von Sonnenaufgang bis eine Stunde nach Sonnenaufgang ist die kälteste Zeit des Tages. Sonnenaufgang in Berlin von Oktober bis März ist zw. 6 und 8 Uhr. Die kälteste Zeit des Tages ist somit zw. 6 und 9 Uhr. Ich gehe mit der Sollwertverschiebung um 6 Uhr ein Kelvin runter und um 10 Uhr wieder ein Kelvin rauf. Um 11 Uhr wird die WW-Bereitung freigegeben und die Sollwertverschiebung noch ein Kelvin hochgestellt. Damit will ich a) die höhere Außentemperatur am Tage, b) möglichst PV-Stom nutzen und c) Wärme für die Nacht im Estrich speichern. Ob es etwas bringt? Ich weiß es nicht. Ab 21 Uhr ist die WW-Bereitung aus und die Sollwertverschiebung wieder auf Normal. |
− | |||
{| class="wikitable" style="text-align: center" | {| class="wikitable" style="text-align: center" | ||
! Wochentag !! Nummer !! ON/OFF !! Mode !! Zeit !! Quiet !! SFt !! aktiviert | ! Wochentag !! Nummer !! ON/OFF !! Mode !! Zeit !! Quiet !! SFt !! aktiviert | ||
|- | |- | ||
− | | MON - SUN || 1 || ON || HEAT || | + | | MON - SUN || 1 || ON || HEAT || 06:00 || || -5 || ▼ |
|- | |- | ||
− | | MON - SUN || 2 || ON || HEAT | + | | MON - SUN || 2 || ON || HEAT || 10:00 || || -4 || ▼ |
|- | |- | ||
− | | MON - SUN || 3 || | + | | MON - SUN || 3 || ON || HEAT & TANK || 11:00 || || -3 || ▼ |
|- | |- | ||
− | | MON - SUN || 4 || | + | | MON - SUN || 4 || ON || HEAT || 21:00 || || -4 || ▼ |
|- | |- | ||
− | | MON - SUN || 5 || OFF || || | + | | MON - SUN || 5 || OFF || || 00:00 || || || |
|- | |- | ||
− | | MON - SUN || 6 || OFF || || | + | | MON - SUN || 6 || OFF || || 00:00 || || || |
|} | |} | ||
=== Aktuelle Heizkurve === | === Aktuelle Heizkurve === | ||
− | [https://bit.ly/ | + | Der [https://bit.ly/3UYDbwd => Link zum Aquarea Heizkurventool] führt zur Heizkurve mit den aktuellen Werten. Die blaue Heizkurve ist die, die tatsächlich gefahren wird. Die rote heizkurve würde sich ohne Sollwertverschiebung ergeben. Leider kann man als niedrigste Temperatur bei 15 °C AT nur 25 °C einstellen. Weniger geht nicht. Daher muss ich die Temperatur mit der Sollwertverschiebung weiter nach unten drücken. |
<gallery> | <gallery> | ||
− | Datei: | + | Datei:60aa1509-09b1-48ad-8e35-277b69a2bae5.png |
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 1.067: | Zeile 1.073: | ||
= Verbrauchswerte = | = Verbrauchswerte = | ||
+ | === Überblick === | ||
{| class="wikitable" style="text-align: center" | {| class="wikitable" style="text-align: center" | ||
Zeile 1.078: | Zeile 1.085: | ||
| [[Anlage Donnermeister#2019|2019]] || 2832 || 11580 || 4,09 | | [[Anlage Donnermeister#2019|2019]] || 2832 || 11580 || 4,09 | ||
|- | |- | ||
− | | [[Anlage Donnermeister#2020|2020]] || | + | | [[Anlage Donnermeister#2020|2020]] || 3087 || 10770 || 3,49 |
|- | |- | ||
− | | [[Anlage Donnermeister# | + | | [[Anlage Donnermeister#2021|2021]] || 3175 || 10458 || 3,29 |
+ | |- | ||
+ | | [[Anlage Donnermeister#2022|2022]] || 2862 || 10144 || 3,54 | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Anlage Donnermeister#2023|2023]] || 2869 || 9432 || 3,29 | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Anlage Donnermeister#2024|2024]] || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Anlage Donnermeister#2025|2025]] || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Anlage Donnermeister#2026|2026]] || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Anlage Donnermeister#2027|2027]] || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Anlage Donnermeister#2028|2028]] || || || | ||
|} | |} | ||
Zeile 1.187: | Zeile 1.208: | ||
| September || 16,5 || 76 || - || 46 || 28 || 76 || 247 || 3,25 || Heizung (ab 26.09.) und WW | | September || 16,5 || 76 || - || 46 || 28 || 76 || 247 || 3,25 || Heizung (ab 26.09.) und WW | ||
|- | |- | ||
− | | Oktober || 11,4 || 185 || 6 || 144 || 47 || 191 || 738 || 3,86 || Heizung und WW | + | | Oktober || 11,4 || 185 || 6 || 144 || 47 || 191 || 738 || 3,86 || Heizung und WW, Heizstab aktiviert |
|- | |- | ||
− | | November || | + | | November || 7,3 || 340 || 30 || 318 || 52 || 370 || 1313 || 3,55 || Heizung und WW, Heizstab aktiviert |
|- | |- | ||
− | | Dezember || || | + | | Dezember || || 522 || 76 || 522 || 76 || 598 || 1832 || 3,06 || Heizung und WW, Heizstab aktiviert |
|- | |- | ||
− | | '''Gesamt''' || '''-''' || ''' ''' || ''' ''' || ''' ''' || ''' ''' || ''' ''' || ''' ''' || ''' ''' || | + | | '''Gesamt''' || '''-''' || '''2975''' || '''112''' || '''2350''' || '''737''' || '''3087''' || '''10770''' || '''3,49''' || |
|} | |} | ||
Zeile 1.203: | Zeile 1.224: | ||
! Strom Kompressor (kWh) | ! Strom Kompressor (kWh) | ||
! Strom Heizstab (kWh) | ! Strom Heizstab (kWh) | ||
+ | ! Strom Bezug (kWh) | ||
+ | ! Strom PV (kWh) | ||
! Strom Gesamt (kWh) | ! Strom Gesamt (kWh) | ||
! Wärmemenge (kWh) | ! Wärmemenge (kWh) | ||
Zeile 1.208: | Zeile 1.231: | ||
! Bemerkungen | ! Bemerkungen | ||
|- | |- | ||
− | | Januar || | + | | Januar || 1,3 || 481 || 6 || 476 || 11 || 487 || 1553 || 3,19 || Heizung und WW, wegen Wasserschaden ab 19.01.2021 Trocknungstechnik im Haus die mit ca. 4 kW das Haus heizt, WP lange Zeit nur im Schnüffelmodus |
|- | |- | ||
− | | Februar || | + | | Februar || 1,4 || 360 || 12 || 334 || 38 || 372 || 1093 || 2,94 || Heizung und WW, bis 15.02.2021 Trocknungstechnik im Haus, WP lange Zeit nur im Schnüffelmodus |
|- | |- | ||
− | | März || | + | | März || 5,7 || 375 || 31 || 300 || 106 || 406 || 1410 || 3,47 || Heizung und WW |
|- | |- | ||
− | | April || | + | | April || 7,1 || 297 || 10 || 237 || 70 || 307 || 1127 || 3,67 || Heizung und WW |
|- | |- | ||
− | | Mai || | + | | Mai || 12,6 || 164 || 2 || 80 || 86 || 166 || 610 || 3,67 || 21.05.2021 Heizung aus |
|- | |- | ||
− | | Juni || | + | | Juni || 21,6 || 95 || 1 || 47 || 49 || 96 || 222 || 2,31 || WW, 19.06.2021 Kühlmodus freigeschaltet |
|- | |- | ||
− | | Juli || | + | | Juli || 21,2 || 55 || 2 || 34 || 23 || 57 || 198 || 3,47 || WW |
|- | |- | ||
− | | August || | + | | August || 18,1 || 34 || 1 || 20 || 15 || 35 || 85 || 2,43 || WW |
|- | |- | ||
− | | September || | + | | September || 16,3 || 95 || 1 || 69 || 27 || 96 || 298 || 3,10 || 01.09.2021 Heizung ein |
|- | |- | ||
− | | Oktober || | + | | Oktober || 11,3 || 211 || 5 || 185 || 31 || 216 || 856 || 3,96 || Heizung und WW |
|- | |- | ||
− | | November || | + | | November || 6,6 || 296 || 26 || 277 || 45 || 322 || 1231 || 3,82 || Heizung und WW |
|- | |- | ||
− | | Dezember || | + | | Dezember || 2,0 || 515 || 100 || 582 || 33 || 615 || 1775 || 2,89 || Heizung und WW |
|- | |- | ||
− | | '''Gesamt''' || '''-''' || ''' ''' || ''' ''' || ''' ''' || ''' ''' || ''' ''' || | + | | '''Gesamt''' || '''-''' || '''2978''' || '''197''' || '''2641''' || '''534''' || '''3175''' || '''10458''' || '''3,29''' || |
+ | |} | ||
+ | |||
+ | == 2022 == | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" style="text-align: center" | ||
+ | ! Monat | ||
+ | ! Monatsmitteltemperatur (°C) | ||
+ | ! Strom Kompressor (kWh) | ||
+ | ! Strom Heizstab (kWh) | ||
+ | ! Strom Bezug (kWh) | ||
+ | ! Strom PV (kWh) | ||
+ | ! Strom Gesamt (kWh) | ||
+ | ! Wärmemenge (kWh) | ||
+ | ! Arbeitszahl | ||
+ | ! Bemerkungen | ||
+ | |- | ||
+ | | Januar || 3,8 || 486 || - || 440 || 46 || 486 || 1752 || 3,60 || Heizung und WW | ||
+ | |- | ||
+ | | Februar || 5,3 || 393 || - || 318 || 75 || 393 || 1494 || 3,80 || Heizung und WW | ||
+ | |- | ||
+ | | März || 5,9 || 426 || - || 310 || 116 || 426 || 1494 || 3,51 || Heizung und WW | ||
+ | |- | ||
+ | | April || 8,8 || 210 || - || 162 || 48 || 210 || 797 || 3,80 || Heizung und WW | ||
+ | |- | ||
+ | | Mai || 15,9 || 86 || - || 46 || 40 || 86 || 268 || 3,10 || 01.05.22 Heizung aus, nur WW | ||
+ | |- | ||
+ | | Juni || 20,7 || 38 || - || 19 || 19 || 38 || 95 || 2,50 || WW | ||
+ | |- | ||
+ | | Juli || 20,6 || 39 || - || 18 || 21 || 39 || 102 || 2,62 || WW | ||
+ | |- | ||
+ | | August || 22,0 || 51 || - || 24 || 27 || 51 || 150 || 2,94 || WW | ||
+ | |- | ||
+ | | September || 14,2 || 60 || - || 44 || 16 || 60 || 210 || 3,50 || 25.09.22 Heizung ein, WW | ||
+ | |- | ||
+ | | Oktober || 13,2 || 159 || - || 103 || 56 || 159 || 588 || 3,70 || Heizung und WW, Modus Quiet | ||
+ | |- | ||
+ | | November || 6,2 || 362 || - || 297 || 65 || 362 || 1357 || 3,75 || Heizung und WW | ||
+ | |- | ||
+ | | Dezember || 2,1 || 549 || 3 || 511 || 41 || 552 || 1837 || 3,33 || Heizung und WW, Heizstab bestromt | ||
+ | |- | ||
+ | | '''Gesamt''' || '''-''' || '''2859''' || '''3''' || '''2292''' || '''570''' || '''2862''' || '''10144''' || '''3,54''' || | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | == 2023 == | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" style="text-align: center" | ||
+ | ! Monat | ||
+ | ! Monatsmitteltemperatur (°C) | ||
+ | ! Strom Kompressor (kWh) | ||
+ | ! Strom Heizstab (kWh) | ||
+ | ! Strom Bezug (kWh) | ||
+ | ! Strom PV (kWh) | ||
+ | ! Strom Gesamt (kWh) | ||
+ | ! Wärmemenge (kWh) | ||
+ | ! Arbeitszahl | ||
+ | ! Bemerkungen | ||
+ | |- | ||
+ | | Januar || 4,7 || 425 || 63 || 447 || 41 || 488 || 1582 || 3,24 || Heizung und WW | ||
+ | |- | ||
+ | | Februar || 3,6 || 425 || 53 || 373 || 105 || 478 || 1543 || 3,23 || Heizung und WW | ||
+ | |- | ||
+ | | März || 6,2 || 411 || 59 || 333 || 137 || 470 || 1553 || 3,0 || Heizung und WW | ||
+ | |- | ||
+ | | April || 8,4 || 146 || - || 65 || 81 || 146 || 600 || 4,11 || Heizung und WW | ||
+ | |- | ||
+ | | Mai || 14,4 || 93 || - || 29 || 64 || 93 || 295 || 3,17 || Heizung und WW | ||
+ | |- | ||
+ | | Juni || 19,7 || 47 || - || 8 || 39 || 47 || 126 || 2,68 || WW | ||
+ | |- | ||
+ | | Juli || 20,3 || 38 || 1 || 11 || 28 || 39 || 94 || 2,41 || WW | ||
+ | |- | ||
+ | | August || 19,9 || 48 || - || 12 || 36 || 48 || 141 || 2,94 || WW | ||
+ | |- | ||
+ | | September || 18,9 || 54 || - || 10 || 44 || 54 || 164 || 3,04 || WW | ||
+ | |- | ||
+ | | Oktober || 12,3 || 154 || 2 || 107 || 49 || 156 || 616 || 3,95 || Heizung und WW | ||
+ | |- | ||
+ | | November || 6,1 || 318 || 44 || 303 || 59 || 362 || 1208 ||3,34 || Heizung und WW | ||
+ | |- | ||
+ | | Dezember || 4,2 || 412 || 76 || 448 || 39 || 488 || 1510 || 3,1 || Heizung und WW | ||
+ | |- | ||
+ | | '''Gesamt''' || '''-''' || '''2571''' || '''298''' || '''2147''' || '''722''' || '''2869''' || '''9432''' || '''3,29''' || | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | == 2024 == | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" style="text-align: center" | ||
+ | |+ 2024 | ||
+ | |- | ||
+ | ! Monat!! Monatsmitteltemperatur (°C)!! Strom Gesamt (kWh)!! Wärmemenge (kWh)!! Arbeitszahl !! Bemerkungen | ||
+ | |- | ||
+ | | Januar || 1,9 || 708 || 2123 || 3,0 || Heizung und WW | ||
+ | |- | ||
+ | | Februar || 7,3 || - || - || - || keine Ablesung (Urlaub) | ||
+ | |- | ||
+ | | März || 8,5 || 512 || 1861 || 3,63 || Februar und März, Heizung und WW | ||
+ | |- | ||
+ | | April || 11,9 || 153 || 537 || 3,51 || Heizung und WW | ||
+ | |- | ||
+ | | Mai || 17,7 || 59 || 143 || 2,42 || Heizung und WW | ||
+ | |- | ||
+ | | Juni || 18,7 || - || - || - || keine Ablesung (Urlaub) | ||
+ | |- | ||
+ | | Juli || 20,5 || 31 || 90 || 2,90 || Juni und Juli, WW | ||
+ | |- | ||
+ | | August || 21,7 || 50 || 144 || 2,88 || WW | ||
+ | |- | ||
+ | | September || 17,8 || 60 || 176 || 2,93 || WW | ||
+ | |- | ||
+ | | Oktober || 11,9 || 165 || 639 || 3,87 || Heizung und WW | ||
+ | |- | ||
+ | | November || 5,6 || 403 || 1378 || 3,42 || Heizung und WW | ||
+ | |- | ||
+ | | Dezember || 4,2 || 490 || 1551 || 3,17 || Heizung und WW | ||
+ | |- | ||
+ | | '''Gesamt''' || '''-''' || '''2672''' || '''8753''' || '''3,28''' || | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | == 2025 == | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" style="text-align: center" | ||
+ | |+ 2025 | ||
+ | |- | ||
+ | ! Monat!! Monatsmitteltemperatur (°C)!! Strom Gesamt (kWh)!! Wärmemenge (kWh)!! Arbeitszahl !! Bemerkungen | ||
+ | |- | ||
+ | | Januar || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | Februar || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | März || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | April || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | Mai || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | Juni || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | Juli || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | August || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | September || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | Oktober || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | November || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | Dezember || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | '''Gesamt''' || '''-''' || ''' ''' || ''' ''' || ''' ''' || | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | == 2026 == | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" style="text-align: center" | ||
+ | |+ 2026 | ||
+ | |- | ||
+ | ! Monat!! Monatsmitteltemperatur (°C)!! Strom Gesamt (kWh)!! Wärmemenge (kWh)!! Arbeitszahl !! Bemerkungen | ||
+ | |- | ||
+ | | Januar || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | Februar || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | März || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | April || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | Mai || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | Juni || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | Juli || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | August || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | September || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | Oktober || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | November || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | Dezember || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | '''Gesamt''' || '''-''' || ''' ''' || ''' ''' || ''' ''' || | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | == 2027 == | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" style="text-align: center" | ||
+ | |+ 2027 | ||
+ | |- | ||
+ | ! Monat!! Monatsmitteltemperatur (°C)!! Strom Gesamt (kWh)!! Wärmemenge (kWh)!! Arbeitszahl !! Bemerkungen | ||
+ | |- | ||
+ | | Januar || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | Februar || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | März || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | April || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | Mai || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | Juni || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | Juli || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | August || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | September || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | Oktober || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | November || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | Dezember || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | '''Gesamt''' || '''-''' || ''' ''' || ''' ''' || ''' ''' || | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | == 2028 == | ||
+ | |||
+ | {| class="wikitable" style="text-align: center" | ||
+ | |+ 2028 | ||
+ | |- | ||
+ | ! Monat!! Monatsmitteltemperatur (°C)!! Strom Gesamt (kWh)!! Wärmemenge (kWh)!! Arbeitszahl !! Bemerkungen | ||
+ | |- | ||
+ | | Januar || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | Februar || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | März || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | April || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | Mai || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | Juni || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | Juli || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | August || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | September || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | Oktober || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | November || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | Dezember || || || || || | ||
+ | |- | ||
+ | | '''Gesamt''' || '''-''' || ''' ''' || ''' ''' || ''' ''' || | ||
|} | |} | ||
Zeile 1.257: | Zeile 1.532: | ||
'''Achtung, gültig nur für den Panasonic Aquarea 5 kW Monoblock WH-MDC05F3E5''' | '''Achtung, gültig nur für den Panasonic Aquarea 5 kW Monoblock WH-MDC05F3E5''' | ||
+ | |||
+ | == Kühlfunktion freischalten == | ||
+ | |||
+ | Unlock Cool Mode | ||
+ | |||
+ | [[Datei:1624178329600.png]] | ||
Aktuelle Version vom 1. Januar 2025, 15:09 Uhr
Vorwort
Diese Seite beschreibt die Installation einer Panasonic Aquarea Wärmepumpe WH-MDC05F3E5.
Der Bestand
Das Haus
- Einfamilienhaus in Berlin
- Baujahr 2000
- 2009 von uns erworben
- EG und DG mit zusammen 113 m² Wohnfläche, kein Keller
- EG Wohnzimmer, Küche, WC mit Dusche, HWR
- DG drei Zimmer, Bad
- Wände aus 24 cm Kalksandstein
- Dämmung WDVS 10 cm
- Bodenplatte 5 cm Styrodur, 25 cm bewehrter Beton
- Dach 33° Neigung 20 cm Styropor Zwischensparrendämmung
Die Heizung
- Luft-Wasser-Wärmepumpe Bartl WB 4 LCI (Brünhild)
- Kombispeicher AKS 750/200-E2/H2 (Hägen)
- Fußbodenheizung (außer Hauswirtschaftsraum)
- je Etage fünf Heizkreise
- insgesamt drei! Heizungspumpen
- zwei Mischstationen (Gieselhär)
- keine WW-Zirkulation
- ERR ist installiert, war nie in Betrieb, wurde demontiert und entsorgt.
- 5 m² Flachkollektor Solaranlage, 2011 abgebaut dafür eine PV installiert
Der Kombispeicher wird als reiner Heizungspuffer genutzt. D.h. das Wasser im Innenbehälter wird nur auf Vorlauftemperatur (ca. 30 °C) der Heizung aufgeheizt. Die restliche Erwärmung des Warmwassers erfolgt mit einem solartauglichen Durchlauferhitzer. Der ist in der Regel auf 44 - 46 °C Wassertemperatur eingestellt.
Sehr ungewöhnlich ist die Luftzuführung für die WP. Die geht im Garten erst in einen Schacht im Boden, dann durch große Rohre so ca. 25 m in 2 m Tiefe durch den Garten, um dann in einem großen Rohr im HWR wieder aufzutauchen. Da geht es dann durch das Alurohr in die WP. Die damaligen Errichter dachten wohl, mit dieser Luftführung eine bessere Leistung der WP zu erhalten. Die Idee an sich ist nicht schlecht, aber welchen Erwärmungseffekt sollen 25 m Rohr im Boden haben, wenn die WP da 3500 m³/h Luft durchsaugt? Das sind 58 m³/min! Da wird keine Erwärmung stattfinden.
Verbrauch
Von 2012 bis 2014 hatte ich einen Wärmemengenzähler installiert.
Jahr | Strom | Wärmemenge | JAZ | Betriebsstunden | Starts | Ø Laufzeit / Start |
---|---|---|---|---|---|---|
2010 | 4761 kWh | - | - | 1688 | - | |
2011 | 3752 kWh | - | - | 1409 | - | |
2012 | 4135 kWh | 12086 kWh | 2,92 | 1462 | 1547 | 57 min |
2013 | 4350 kWh | 12693 kWh | 2,92 | 1493 | 1547 | 58 min |
2014 | 3443 kWh | 10264 kWh | 2,98 | 1145 | 1090 | 63 min |
2015 | 3517 kWh | - | - | 1191 | 1447 | 49 min |
2016 | 3879 kWh | - | - | 1355 | 1355 | 60 min |
2017 | 3611 kWh | - | - | 1264 | 1208 | 63 min |
Mit diesen Werten komme ich überschlägig auf eine Heizlast von ≈ 5 kW. In einem kalten Winter (Februar 2012 ?) bei Außentemperaturen von ca. -20 °C hatte ich auf dem Wärmemengenzähler die von der Bartl erzeugte Leistung abgelesen und die lag da bei ≈ 5 kW. Daher sollte die Geisha auch an sehr kalten Tagen ausreichend sein um die Temperatur im Haus auf WAF (Woman-Akzeptaz-Faktor) zu halten. Wenn es ganz hart kommt, dann hat die japanische Frau der Künste noch den 3 kW Heizstab unter ihrem Kimono.
Temperaturen
So sehen die Temperaturverläufe in 24 h am Kombispeicher, der WP, dem Mischer und dem HKV EG aus. Daten vom 20.01.2018. Temperatur in Berlin war bei 1 -2 °C.
Die Messpunkte sind
Messpunkt | Anschluss am Kombispeicher |
---|---|
Speicher Oben | 2 |
WW-Fühler | 3 |
Speicher Mitte | 4 |
Speicher Unten | 6 |
WP-Vorlauf | 11 |
WP-Rücklauf | 8 |
Mischer-VL | 13 |
Mischer-RL | 9 |
Die Idee
Wärmepumpe
Die Bartl Wärmepumpe soll durch eine Panasonic Aquarea WH-MDC05F(H)3E5 ersetzt werden.
WW
Der Kompipufferspeicher wird abgebaut. Teile die weiter verwendet werden können (Absperrventile, Tauchhülsen usw.), werden abmontiert. Das warme Wasser wird zukünftig in einem SHWT HWS1D 200 Liter Hochleistungsspeicher - Warmwasserspeicher mit 1 sehr grossen Wärmetauscher bevorratet. Siehe => Warmwasserbereitung. Umschaltung zw. WW-Bereitung und Heizbetrieb per 3-Wege-Motorventil. Sicherheitsgruppe, das durchströmte Druckausgleichsgefäß und der solartaugliche Durchlauferhitzer bleiben wo und wie sie sind und werden an den WW-Speicher angeschlossen. Alle Anschlüsse werden als Thermosiphon ausgeführt.
Heizung
Die Mischergruppen werden demontiert, die Geisha besorgt es der Fußbodenheizung zukünftig direkt. Dazu werden die Leitungen für den Heizkreisverteiler für das EG und das DG dirket verbunden. Auch hier werden die vorhandenen Teile bestmöglichst weiter genutzt.
Hydraulikschema
So ähnlich wie in => Installation der WH-MDC05F3E5 Schema_"einfache"_Installation_der_Geisha soll die Anlage umgebaut/Installiert werden.
Materialliste
Menge | Bezeichnung | Preis inkl. Versand |
---|---|---|
1 x | Bigfoot Aufstellbalken 600 mm | 64,40 € |
1 x | Wärmepumpe Panasonic Aquarea WH-MDC05F3E5 | 2800,00 € |
1 x | Wechselstromzähler f. Hutschiene | vorhanden |
1 x | Wärmezähler Qn 2,5 | 173,74 € |
1 x | Einbausatz für Wärmezähler | vorhanden |
1 x | Temperaturfühler NTC 2 kOhm 10 m mit Tauchhülse | 20,00 € |
1 x | 3/2-Wege-Ventil DN20 1" AG mit Antrieb | 100,00 € |
2 x | Edelstahlflexschlauch, DN32, beidseitig 1¼" ÜM 0,8 m | 50,00 € |
2 x | Reduzierung 1¼" AG zu 1" iG | 8,00 |
1 x | Flamcovent 30053 1" Luftblasen- und Schlammabscheider | 125,00 € |
1 x | Blindstopfen ⅜" (für den MAG-Anschluss | 1,00 € |
1 x | Inbetriebnahme | 250,00 € |
1 x | SHWT HWS1D 200 Liter Hochleistungsspeicher | 515,00 € |
2 x | 57 mm Tauchhülse aus Messing | 17,00 € |
1 x | 280 mm Magnesiumanode (Ersatz für später) | 21,00 € |
3 x | Kugelhahn 1" Überwurfmutter x 1" IG (für das 3-Wege-Ventil) | 36,77 € |
1 x | 3 l Thermofit (Korrosionsschutz) | 49,99 € |
div. | Installationsmaterial (Fittinge, Rohr, Schellen, Isolierung usw.) | 438,65 € |
SUMME | 4651,15 € |
Die Umsetzung
Unterstüzungsfaden im Haustechnikforum
Standortsuche
Die bisherige Wärmepumpe steht im Hauswirtschaftsraum. Die neue Wärmepumpe muss aber nach draußen. Das zu beheizende Haus steht in einer recht dichten Bebauung. Daher liegt es nahe, die neue Wärmepumpe dahin zu platzieren, wo auch die alte WP bereits ihre Geräusche abgegeben hat. Die neue WP kommt dort hin, wo sich der Luftauslass der alten WP zur Zeit befindet. Da die Nachbarn das bisherige Geräusch gewöhnt sind, wird es mit der Geisha hoffentlich keine Beschwerden geben. Dort hat sie auch ein Dach über ihrem Kopf. Das Holz das dort liegt muss dann einen anderen Platz finden. Das Holz ist übrigens nicht zum heizen, sondern für Lagerfeuer. Die Geisha bekommt kein festes Fundament, sondern ein paar schwarze Schuhe. Sie wird auf sogenannten Bigfoot stehen. Diese Bigfoot sind die erste Anschaffung für den Umbau.
BAFA
Vater Staat gibt für die Errichtung effizienter Wärmepumpen ein Zuschuss. http://www.bafa.de Den Antrag hatte ich im Jamuar 2018 gestellt und der Bewilligungsbescheid kam im März 2018.
Um die Förderung augezahlt zu bekommen, muss man auf der Seite der BAFA online eine Verwendungsnachweiserklärung ausfüllen und die Rechnungen für die Geisha und den WW-Speicher hochladen. Erst in der Verwendungsnachweiserklärung beantragt man dann auch den Lastmanagementbonus. (Wenn die WP SG-Ready ist und mind. 30 l Speicher pro kW installiert sind.) Das habe ich im Juni 2018 gemacht. Schon im Juli 2018 war der Förderzuschuss auf meinem Konto. Im gleichen Monat kam dann noch der Bescheid per Post. Es gab 2750 € Zuschuss aus dem Förderprogramm zur Nutzung erneuerbarer Energien.
Januar 2018 Antrag
März 2018 Bewilligung
Juni 2018 Verwendungsnachweiserklärung
Juli 2018 Geld auf meinem Konto
Juli 2018 Bescheid
Fazit, 1A gelaufen.
Geisha und WW-Speicher sind da
April 2018, die Geisha ist da! Bestellt hatte ich sie bei der Augsburger Wärmepumpenkiste. :-) Ich konnte nicht anders, ich musste ihr gleich unter den Kimono schauen. Nach dem meine Neugier befriediegt war, habe ich sie in ein Tarnkleid gehüllt.
Der neue Warmwasserspeicher. Es ist der 200 Liter SHWT Speicher mit doppeltem Wärmetauscher. Ich habe da probeweise eine alte Armatur vom Kombispeicher angeschraubt.
Die Komponenten im Detail
Die Geisha
Es ist eine Panasonic Aquarea 5 kW Monoblock WH-MDC05F3E5. Weitere Informationen sind hier im Wiki zu finden, daher führe ich das nicht weiter aus.
Das 3/2-Wege-Ventil
Das 3-Wege-Ventil ist ein Afriso AZV 643 DN20 mit G1" Anschlüssen und einem KVS 8 m³/h. => Afriso 3/2-Wege-Ventil
Parameter | Wert |
---|---|
Anschlüsse | 1" AG |
Kvs | 8 m³/h |
max. Arbeitsdruck | 10 bar |
max. Differenzdruck | 3 bar |
Stellzeit | 8 Sekunden |
Mediumtemperatur | 5 - 80 °C |
Umgebungstemperatur | 1 - 60 °C |
max. Glykolbeimischung | 50 % |
Betriebsspannung | 230 V~ |
Leistung | 7 VA |
3 x 0,75 mm², 1 m |
Die elektrischen Anschlüsse
Farbe | Funktion | Bezeichnung | Anschlussklemme Geisha |
---|---|---|---|
blau | Neutralleiter | N - 1 | 6 |
braun | Phase | L - 2 | 9 |
schwarz | Steuerleitung | 3 | 4 oder 5 |
Dieses Afriso 3/2-Wege-Ventil wird anders angeschlossen als z.B. das Honeywell. Anfangsposition ist AB->B. Die braune Ader bekommt Dauerspannung. Legt man nun zusätzlich auf Schwarz Spannung, fährt das Ventil in Position AB->A. Nimmt man die Spannung bei Schwarz wieder weg, fährt es zurück auf AB->B.
Ob man schwarz an 4 oder 5 anschließt, richtet sich danach wie man das 3/2-Wege-Ventil in seiner Anlage einbaut. AB geht zur Geisha, A zum WW-Speicher und B zu den Heizkreisen. Das hat den Grund, weil AB->B ist unbetätigt, also ohne Strom auf schwarz, offen. Und die Heizstellung ist nun mal die, die am meisten benötigt wird. Somit verbraucht das 3-Wege-Ventil in der am meisten benutzen AB->B Stellung keinen Strom. Das jedenfalls waren meine Gedanken. In diesem Fall muss schwarz an Klemme 5. Ob man es in den Vor- oder Rücklauf einbaut ist egal. Üblicherweise baut man solche Komponenten in den thermisch geringer belasteten Teil einer Anlage, also in den Rücklauf ein. Wobei das bei der Geisha mit max. 55 °C Vorlauftemperatur und 2 bis 3 Grad Spreizung nun nicht wirklich wichtig ist.
Anschlüsse an der Geisha für das 3/2-Wege-Ventil (9, 6 und 5)
Der kombinierte Mikroblasen- und Schlammabscheider
Der kombinierte Mikroblasen- und Schlammabscheider ist ein Flamcovent 30053. Er soll die Luft und Schmutz aus der Anlage entfernen bzw. sammeln. Ich habe ihn im Rücklauf, nach dem 3-Wege-Ventil, dem Schmutzfilter, aber vor dem Wärmemengenzähler eingebaut. Was da so raus kommt, kann man weiter unten sehen. => Erste Reinigung des Schlammabscheiders
3/2-Wege-Ventil, Schmutzfänger, kombinierter Mikroblasen- und Schlammabscheider, Wärmemengenzähler
Der Warmwasserspeicher
Ich habe mich für den 200 Liter Hochleistungsspeicher mit sehr großem Wärmetauscher HWS1D von SHWT entschieden. => 200 Liter Hochleistungsspeicher
Er hat einen Nenninhalt von 186 l und eine Wärmetauscheroberfläche von 2,1 m². Damit erfüllt er die Kriterien für den Lastmanagementbonus der BAFA. Die schreibt 30 l Speichervolumen pro kW WP-Leistung vor. Das Speichervolumen kann auch durch einen WW-Speicher bereit gestellt werden.
Es gibt drei Möglichkeiten Tauchhülsen zu montieren, die ich auch alle bestückt habe. Ich wusste ja nicht, an welcher Position der WW-Fühler am besten positioniert wird und ich wollte die Temperaturen erfassen.
Nach einigem probieren hat sich die Position in der untersten Tauchhülse als die für uns beste herausgestellt. Der Speicher reicht für 2 bis 3 Duschen oder eine Badewanne. Jetzt im Juli benötigt die Geisha, wenn man duscht, ca. 40 min und wenn man badet ca. 80 min um den Speicher wieder aufzuladen. Der Stromverbrauch pro Tag liegt bei 1,5 bis 4 kWh. Je nachdem wie oft pro Tag geduscht bzw. gebadet wird.
Wir waren mit der alten Warmwasserversorgung sehr unzufrieden, deshalb wurde ein elekronischer Durchlauferhitzer eingebaut. Dieser Durchlauferhitzer ist seit Inbetriebnahme der Geisha dauerhaft aus. (von der Stromversorgung getrennt) Beim Abbau des Kombispeichers habe ich die Ursache für die schlechte Warmwasserversorgung gefunden. Das Kaltwasserzulaufrohr, das bis zum Boden des WW-Innentanks reichen soll, war ab. (Weiter oben im Bild => Dm_hydraulik.jpg zu sehen.) Es lag lose im Innentank. Da der Kombispeicher so ein riesiges Teil war, sollte er so und so einem kleineren WW-Speicher weichen.
Demontage
Im April 2018 wurde die alte Heizung stillgelegt und die Demontage begann. Als erstes wurde der Kombispeicher demontiert und aus dem Haus geschafft. Dazu wurde das Heizungswasser abgelassen und dann der innere Trinkwasserbehälter entleert. Die Entleerung das inneren Behälters war schwieriger als gedacht. Das Wasser wollte nicht so richtig rausfließen. Erst als ich die Opferanode herausgeschraubt und durch die Öffnung einen Schlauch geführt hatte, konnte ich den Innenbehälter entleeren. In der Zeit als das Wasser lief, habe ich die Kalt- und Warmwasserleitung des Speichers überbrückt. Für die Zeit des Umbaus macht der 21 kW DLE allein das warme Wasser. Da ich gerade am Wasser arbeitete, prüfte ich das Trinkwasserdruckausgleichsgefäß und musste feststellen, dass es defekt ist. Es hatte keinen Vordruck mehr und wenn ich den Vorduck einstellen will, dann hält es den Druck nicht, der geht ins Wasserrohr. Da ist dann wohl die Gummiblase im inneren defekt. Werde ich mich mal schlau machen, ob ich es reparieren kann. Nachdem nun alles entleert und alle Anschlüsse demontiert waren, haben mein Sohn und ich den Speicher auf eine Sackkarre bugsiert und durch Küche, Flur und Wohnzimmer aus dem Haus geschafft. Nun steht der Speicher unter dem Carport und wartet auf seine Abholung.
Vorbereitungen HWR
Brünhild wurde abgeholt! Ich hatte Brünhild etwas von der Wand weggezogen um schon einmal den Luftauslass zu verschließen. Bei Ebay Kleinanzeigen wurden kostenlos Kalksandsteine angeboten, da hatte ich zugeschlagen. Zwei Säcke Zementmörtel und 10 Mauerverbinder gekauft und ich konnte loslegen. Für das erste Mal ganz ordentlich geworden. Das defekte Trinkwasser-Druckausgleichgefäß wurde demontiert. Ein passendes Stück Außendämmung ausgesägt und eingepasst. Den HWR einmal grundiert und zweimal mit Farbe gestrichen. Auf dem Boden Ausgleichmasse ausgebracht. Nochmal grundiert und dann gefliest. Dann hat mir das herausstehenede Luftrohr doch nicht mehr gefallen. Also, Rohr ca. 15 bis 20 cm unter dem Boden abgeschnitten, einen Teil der Fliesen entfernt, einen Styroporpfropfen in das Rohr eingepasst, Deckel auf das Rohr und Beton drauf.
Materialliste HWR
Menge | Bezeichnung | Preis |
---|---|---|
5 l | Haftgrund | 9,99 € |
2 Sack | Ausgleichmasse | 42,98 € |
30 m | Dichtungsband | 6,95 € |
1 Sack | Flexkleber | 12,30 € |
8 m² | Bodenfliese | 78,60 € |
1 | Kunststoffschachtabdeckung | 29,15 € |
81 x | Mauersteine Kalksandstein | kostenlos |
2 x | Zementmörtel je 40 kg | 6,98 € |
10 x | Mauerverbinder | 2,90 |
1 x | Fein-Estrich | 3,99 € |
1 x | Fugenmörtel | 8,30 € |
Summe | 201,39 € |
Montage
Das zubetonierte Loch muss trocknen, ich konnte aber mit den Rohren und dem Speicher weitermachen. Erste Rohre montiert und verlötet.
Weiter geht es mit dem Drei-Wege-Ventil, dem Schmutzfänger (ist von der alten Anlage), dem Kombi-Mikroblasenabscheider-Schlammfänger und dem Montageset für den WMZ.
Von links nach rechts: Anschluss 3/2-Wege-Ventil, Schmutzfänger, Schlammabscheider, WMZ-Anschluss
Die Löcher für die Hauseinführungen waren nun dran. War eine ganz schöne Plackerei mit der mir zur Verfügung stehenden Bohrtechnik. Kalksandsteinmauerwerk ist ganz schön hartnäckig. Danach war ich reif für eine erfrischende und Staub abspülende Dusche. Im nachhinein betrachtet hätte ich die Löcher am Anfang machen sollen. Das boren hat alles ganz gewaltig eingestaubt.
Am nächsten Tag ging es mit der Verrohrung weiter. Vor- und Rücklauf der Speicherladung wurden mittels Thermospihon angeschlossen. Da nun die Verrohrung in weiten Teilen fertig ist, habe ich sie auf Dichtheit geprüft. Mittels Kompressor habe ich Druckluft auf die Anlage gegeben und dann mit Spülwasser alle Schraub- und Lötverbindungen abgepinselt. Alles i.O. Anschließend ging es draußen weiter. Die Geisha wurde auf ihre Bigfoot gestellt und an ihren entgültigen Platz gerückt. Da steht sie nun und wartet darauf das erstemal ihren Dienst zu tun. Da muss sie sich doch noch etwas gedulden. Die gekauften 1 Meter langen Flexschläuche sind etwas zu lang. So wird es schwierig sie mit den Rohren zu verbinden. Ich habe daher den Lieferanten kontaktiert und gefragt, ob ich die Flexschläuche in 80 cm lange Exemplare umtauschen kann. Macht er, super. Danke dafür nach Augsburg.
Nun sind die Rohre für Kalt- und Warmwasser dran. Auch hier wieder, Thermosiphons zur Unterdrückung der Mikrozirkulation. => Thermosiphon-Konvektionsbremse => Thermosiphon auf Bosy Online
Unten in der Kaltwasserzuführung des WW-Speichers musste noch eine Entleerungsmöglichkeit eingebaut werden. Ist mir zum Glück rechtzeitig aufgefallen. Ja, der KFE-Hahn ist nicht für Trinkwasser zugelassen, hatte keinen für Trinkwasser da. Werde ich noch wechseln. Wir werden es hoffentlich überleben, dass da ein paar Tage der falsche KFE-Hahn montiert ist. Gut dass ich die Entleerungsmöglichkeit eingebaut habe, denn ich brauchte sie schon. Die Gewinde der Tauchhülsen waren minimal undicht. Waren die ersten Gewinde, die ich eingehanft hatte und alles falsch gemacht. Gewinde nicht aufgeraut, Hanf falsch rum gewickelt. Dafür sind alle Lötungen dicht.
Die Installation weiter in Richtung Geisha geführt. Die letzten Zentimeter fehlen noch, die kann ich erst anpassen, wenn die neuen Flexschläuche da sind.
Es stockt etwas. Ich warte auf die neuen Flexschläuche. Aber, ich habe die Fliesen verfugt, die Leitung für die EVU-Abschaltung der Geisha gelegt und den WMZ montiert.
Demontage des internen MAG
Das interne MAG ist in meiner Anlage vom Volumen her nicht ausreichend. Ich nutze das MAG (25 l) der bisherigen Heizung. Der Anschluss des internen MAG wurde mit einem ⅜" Blindstopfen verschlossen und das ganze dann mit einem Kabelbinder fixiert. Das interne MAG hat an seiner Rückseite eine elektrische Heizung, damit es nicht einfriert. Der Anschluss lässt sich leicht am Stecker trennen.
Das ausgebaute interne MAG lag in der Werkstatt rum und hat gestört. Damit es aus dem Weg kommt, habe ich es wieder in die Geisha eingebaut aber nicht angeschlossen.
Elektroinstallation
Nach dem nun alles dicht ist, ging es mit der Elektroinstallation weiter. Das ist Kür, da ich Meister im Elektrotechniker-Handwerk bin. Kabelkanäle montiert und die Leitungen für die Bedieneinheit, das Drei-Wege-Ventil, den Speichertemperaturfühler und die Stromversorgung der Geisha installiert und angeschlossen.
Ich habe für die Geisha einen Wärmepumpenstromtarif. Nennt sich Sondertarif für steuerbare Verbrauchseinrichtungen. Wie der Name es sagt, muss es steuerbar sein. D.h. der Versorgungsnetzbetreiber kann zu bestimmten Zeiten die Geisha per Fernschaltung steuern (abschalten). Bei meinem VNB wird das mittels Strompager gemacht. Die Abschaltzeit kann pro Tag 2 mal für je eine Stunde sein. Der Strompager schaltet mittels Klemme 17/18 die Geisha dann aus. Die Abschaltzeiten sind vom 01.10. bis 28./29.02. täglich 10 - 11 Uhr und 17 - 18 Uhr.
Den Stromanschluss für die Netzanschlüsse 1 und 2 habe ich nicht wie in der Installationsanleitung angegeben als zwei Wechselstromanschlüsse, sondern als einen Drehstromanschluss ausgeführt. D.h. ich habe eine 5-adrige Drehstromleitung zur Geisha verlegt. L1 wird nicht benutzt. L2 ist an L von Netzanschluss 1 und L3 ist an L von Netzanschluss 2 angeschlossen. N geht zuerst zu N von Netzanschluss 1, dann zu N von Netzanschluss 2. PE ist klar, an den PE-Anschluss.
Achtung, das kann man nur dann so machen, wenn Drehstrom zur Verfügung steht. Hat man nur Wechselstrom, muss man getrennte Kabel zu den Netzanschlüssen 1 und 2 verlegen.
Nicht den Potentialausgleich vergessen! Die Rohre wurden mit einer 10 mm² Leitung untereinander und dann mit der Hauptpotentialausgleichschiene verbunden.
Klemme | Bezeichnung | Nutzung |
---|---|---|
18 | ext. Control | EVU-Sperre |
17 | ext. Control | EVU-Sperre |
16 | Tank Sensor | WW-Fühler |
15 | Tank Sensor | WW-Fühler |
9 | L | 3-Wege-Ventil |
6 | N | 3-Wege-Ventil |
5 | Open | 3-Wege-Ventil |
Anschlüsse für 3/2-Wege-Ventil
Inbetriebnahme
Mai 2018, die neue Anlage soll in Betrieb gehen.
Die neuen Schläuche sind da! Die letzten beiden Stückchen Rohr angepasst und dann die Flexschläuche montiert.
Das MAG im HWT wurde auf 1 bar Vordruck eingestellt und die Anlage dann bis 1,5 bar gefüllt.
Entlüftung der Anlage wie auf => Entlüftung.
Kosten
Wärmepumpe, Armaturen, Fittinge, Rohre, Schellen usw. | 4651 € |
Material für HWR | 201 € |
Zwischensumme | 4762 € |
Verkaufserlös alte Anlage (WP, Speicher, Mischer, Pumpen) | - 410 € |
Förderung BAFA | - 2750 € |
Investitionssumme | 1692 € |
und eine Menge Arbeitsstunden in der Freizeit. Berücksichtigen muss man, dass ich eine recht gute Austattung von Werkzeugen habe. Ich musste nur eine 1½" Rohrzange kaufen. Auch hatte ich noch einiges an Material (Farbe, Fugenmörtel, Putzgips, Lötzinn, Flussmittel, ...). Ich konnte auch einiges von der alten Heizung wieder verwenden. (Schmutzfänger, Rohre, Kugelhahn, KFE-Hahn, Fittigs, ...)
Aber alles in allem, für ca. 1700 € eine Erneuerung der Heizung, die zudem noch wirtschaftlicher d.h. sparsamer ist.
Betrieb
Einstellungen bei Inbetriebnahme
Anfangseinstellungen
Die Inbetriebnahme erfolgte im Mai 2018.
=> Nützliche Tipps Anfangseinstellungen
Menü | Bezeichnung | Anzeige | Einstellung | spätere Änderung |
---|---|---|---|---|
1 | Raumthermostatverbindung | room con | NO | |
2 | Auswahl der Elektro-Zusatzheizung | HEATER CAP | 3 | |
3 | Frostschutz für das Wassersystem | Anti FrE | YES | |
4 | Verbindung zum Warmwasserspeicher | Tank con | YES | |
5 | Vorrang des Solarpanels | SOLAR PrY | NO | |
6 | - | - | - | |
7 | Vorrang der Heizung | Heat PrY | NO | |
8 | Betriebsdauer Kühl-/Heizperiode | COOl/HEAT int | 3:00 | 1:00 |
9 | Warmwasserspeicher-Aufheizdauer | TANK int | 1:30 | 1:30 |
10 | Warmwasser-Zusatzheizung | BOOSTER Fun | NO | |
11 | - | - | - | |
12 | Entkeimung | StrL Fun | NO | |
13 | - | - | - | |
14 | - | - | - | |
15 | - | - | - | |
16 | Bodenwannenheizung | bP An htr | NO | |
17 | - | - | - | |
18 | - | - | - | |
19 | - | - | - | |
20 | - | - | - |
Einstellungen der Systemtemperaturen
=> Nützliche Tipps Systemtemperaturen
Menü | Anzeige | Wert |
---|---|---|
Heat | ON Out Lo | -10 |
Heat | ON Out Hi | 15 |
Heat | ON H2O Lo | 35 |
Heat | ON H2O Hi | 25 |
Heat | OFF | 15 |
Heater (3 kW Elektroheizung) | ON Out | -15 |
Tank (WW-Speicher) | (Fühler in der oberen Tauchhülse) | 48 |
Wassertemperatur-Sollwertverschiebung
=> Nützliche Tipps Sollwertverschiebung
Menü | Anzeige | Wert |
---|---|---|
Heat | thru SFt | 0 |
Es stellte sich ein Durchfluss von ca. 1,2 m³/h ein.
Weitere Einstellungen
Erste Änderungen der Einstellungen
Das Warmwasser war zu warm. Also runter auf 44 °C und den WW-Temperaturfühler in die mittlere Tauchhülse platziert.
Anfangseinstellungen der Timer
=> Nützliche Tipps Timerprogramierung
Pro Wochentag (Mon - Sun) kann man sechs Timer (1 - 6) einstellen. In jedem Timer kann man die Geisha ein- (ON) und ausschalten (OFF), auf Heizbetrieb (Heat), WW-Betrieb (Tank), Heiz- und WW-Betrieb (Heat & Tank) umschalten und die Sollwertverschiebung (Sft) einstellen. Ein eingestellter und aktivierter Timer ist immer so lange in Benutzung, bis der nächste Timer einen anderen Befehl gibt.
Das Ziel waren drei Timer pro Tag. Die Geisha soll Montag bis Sonntag um 06:00 Uhr mit dem Heizen (HEAT) und einer Sollwertverschiebung (Sht) von -3°C beginnen. Ab 11:00 Uhr soll sie heizen und WW (HEAT & Tank) machen, bei einer Sollwertverschiebung (Sht) von -2°C. Ab 22:00 Uhr dann wieder nur heizen (HEAT) mit Sollwertverschiebung (Sht) -5°C.
Wochentag | Nummer | ON/OFF | Mode | Zeit | Quiet | Sht | aktiviert |
---|---|---|---|---|---|---|---|
MON | 1 | ON | HEAT | 06:00 | -3 | ▼ | |
MON | 2 | ON | HEAT & Tank | 11:00 | -2 | ▼ | |
MON | 3 | ON | HEAT | 22:00 | x | -5 | ▼ |
MON | 4 - 6 | OFF | |||||
TUE | 1 | ON | HEAT | 06:00 | -3 | ▼ | |
TUE | 2 | ON | HEAT & Tank | 11:00 | -2 | ▼ | |
TUE | 3 | ON | HEAT | 22:00 | x | -5 | ▼ |
TUE | 4 - 6 | OFF | |||||
WED | 1 | ON | HEAT | 06:00 | -3 | ▼ | |
WED | 2 | ON | HEAT & Tank | 11:00 | -2 | ▼ | |
WED | 3 | ON | HEAT | 22:00 | x | -5 | ▼ |
WED | 4 - 6 | OFF | |||||
THU | 1 | ON | HEAT | 06:00 | -3 | ▼ | |
THU | 2 | ON | HEAT & Tank | 11:00 | -2 | ▼ | |
THU | 3 | ON | HEAT | 22:00 | x | -5 | ▼ |
THU | 4 - 6 | OFF | |||||
FRI | 1 | ON | HEAT | 06:00 | -3 | ▼ | |
FRI | 2 | ON | HEAT & Tank | 11:00 | -2 | ▼ | |
FRI | 3 | ON | HEAT | 22:00 | x | -5 | ▼ |
FRI | 4 - 6 | OFF | |||||
SAT | 1 | ON | HEAT | 06:00 | -3 | ▼ | |
SAT | 2 | ON | HEAT & Tank | 11:00 | -2 | ▼ | |
SAT | 3 | ON | HEAT | 22:00 | x | -5 | ▼ |
SAT | 4 - 6 | OFF | |||||
SUN | 1 | ON | HEAT | 06:00 | -3 | ▼ | |
SUN | 2 | ON | HEAT & Tank | 11:00 | -2 | ▼ | |
SUN | 3 | ON | HEAT | 22:00 | x | -5 | ▼ |
SUN | 4 - 6 | OFF |
Für die Tage Dienstag bis Sonntag dann wie Montag.
Das sind dann die jeweilgen Heizkurven.
Heizkurve
Dann habe ich mich mit der => Geisha Parametrierung beschäftigt und bin dort auf das => Heizkurventool gestoßen. In der alten Heizungsanlage hatte ich eine Heizkurve von 0,2 eingestellt. Ich habe dann in dem => Heizkurventool so lange probiert, bis ich auch dort auf eine Heizkurve von 0,2 gekommen bin. Der erste Winter mit der Geisha (2018/2019) wird zeigen, ob es richtig ist.
Einstellungen der Systemtemperaturen
Änderungen fett markiert
=> Nützliche Tipps Systemtemperaturen
Menü | Anzeige | Wert |
---|---|---|
Heat | ON Out Lo | -10 |
Heat | ON Out Hi | 15 |
Heat | ON H2O Lo | 31 |
Heat | ON H2O Hi | 25 |
Heat | OFF | 15 |
Heater (3 kW Elektroheizung) | ON Out | -15 |
Tank (WW-Speicher) | (Fühler in der mittleren Tauchhülse) | 44 |
Wassertemperatur-Sollwertverschiebung
=> Nützliche Tipps Sollwertverschiebung
Menü | Anzeige | Wert |
---|---|---|
Heat | thru SFt | -3 |
Geschwindigkeitsstufe der Umwälzpumpe
=> Nützliche Tipps Geschwindigkeitsstufe_der_Umwältzpumpe_einstellen
Menü | Anzeige | Wert |
---|---|---|
Sr:02 | Spd | 1 |
Es stellte sich ein Durchfluss von ca. 1,1 m³/h ein. Bei der WW-Bereitung ca. 1,3 m³/h.
Heizstab
Beim Thema Heizstab scheiden sich die Geister.
Fakt ist, daß die Geisha bei jedem Abtauen den Heizstab zu Hilfe nimmt. Sie schafft es aber auch ohne Heizstabeinsatz. Rot umrandete Abtauungen ohne Heizstab. Blau umrandet zwei von mehreren Abtauungen mit Heizstab.
Korrektur zur Aussage, daß sie immer den Heizstab zum Abtauen benutzt. Wenn die Temperatur des Rücklaufs über einer bestimmten Temperatur (die ich nicht kenne) liegt, dann verzichtet die Geisha wohl auf den Einsatz des Heizstabes. Das war bei meiner Geisha bisher einmal während der WW-Bereitung der Fall. In Bild 4 in der Mitte zu sehen. Links und Rechts davon Abtauungen mit Heizstabeinsatz.
Das Abtauen mit und ohne Heizstab dauert jedesmal rund 8 Minuten. Ohne Heizstab benötigt die Geisha dafür 0,1 kWh. Beim Abtauen mit Heizstab kommen für den Heizstab 0,4 kWh dazu, also insgesamt 0,5 kWh.
Aktuelle Einstellungen
Aktuelle Einstellungen der Systemtemperaturen
=> Nützliche Tipps Systemtemperaturen
Menü | Anzeige | Wert |
---|---|---|
Heat | ON Out Lo | -15 |
Heat | ON Out Hi | 15 |
Heat | ON H2O Lo | 34 |
Heat | ON H2O Hi | 25 |
Heat | OFF | 12 |
Heater (3 kW Elektroheizung) | ON Out | -15 |
Tank (WW-Speicher) | (Fühler in der unteren Tauchhülse) | 40 |
Heizwassertemperatur-Sollwertverschiebung
=> Nützliche Tipps Sollwertverschiebung
Menü | Anzeige | Wert |
---|---|---|
Heat | thru SFt | -3 |
Aktuelle Einstellungen der Timer
Mein Netzbetreiber (Stromnetz Berlin) hat Sperrzeiten für die Wärmepumpe. Vom 01.10. bis 28./29.02. sind es zweimal eine Stunde von 10:00 bis 11:00 Uhr und von 17:00 bis 18:00 Uhr. Vom 01.03. bis 30.09. gibt es keine Sperrzeiten.
Die Geisha hat keinen Wärmepumpentarif mehr. Daher auch keine Sperrzeiten.
Die Timer sind nur in der Heizperiode aktiv.
Nach einiger Zeit mit den oben beschriebenen Timern und viel ausprobieren, bin ich jetzt bei folgender Timerkonfiguration.
Von Sonnenaufgang bis eine Stunde nach Sonnenaufgang ist die kälteste Zeit des Tages. Sonnenaufgang in Berlin von Oktober bis März ist zw. 6 und 8 Uhr. Die kälteste Zeit des Tages ist somit zw. 6 und 9 Uhr. Ich gehe mit der Sollwertverschiebung um 6 Uhr ein Kelvin runter und um 10 Uhr wieder ein Kelvin rauf. Um 11 Uhr wird die WW-Bereitung freigegeben und die Sollwertverschiebung noch ein Kelvin hochgestellt. Damit will ich a) die höhere Außentemperatur am Tage, b) möglichst PV-Stom nutzen und c) Wärme für die Nacht im Estrich speichern. Ob es etwas bringt? Ich weiß es nicht. Ab 21 Uhr ist die WW-Bereitung aus und die Sollwertverschiebung wieder auf Normal.
Wochentag | Nummer | ON/OFF | Mode | Zeit | Quiet | SFt | aktiviert |
---|---|---|---|---|---|---|---|
MON - SUN | 1 | ON | HEAT | 06:00 | -5 | ▼ | |
MON - SUN | 2 | ON | HEAT | 10:00 | -4 | ▼ | |
MON - SUN | 3 | ON | HEAT & TANK | 11:00 | -3 | ▼ | |
MON - SUN | 4 | ON | HEAT | 21:00 | -4 | ▼ | |
MON - SUN | 5 | OFF | 00:00 | ||||
MON - SUN | 6 | OFF | 00:00 |
Aktuelle Heizkurve
Der => Link zum Aquarea Heizkurventool führt zur Heizkurve mit den aktuellen Werten. Die blaue Heizkurve ist die, die tatsächlich gefahren wird. Die rote heizkurve würde sich ohne Sollwertverschiebung ergeben. Leider kann man als niedrigste Temperatur bei 15 °C AT nur 25 °C einstellen. Weniger geht nicht. Daher muss ich die Temperatur mit der Sollwertverschiebung weiter nach unten drücken.
Wartungen, Reparaturen, Sonstiges
Schlammabscheider
Reinigung einen Monat nach Inbetriebnahme
Der kombinierte Mikroblasen- und Schlammabscheider wurde nach ca. einem Monat Betrieb im Juni 2018 das erste Mal gereinigt. Dabei ergab sich folgendes Bild. Im ersten Bild alle ausgefilterten Rückstände, im zweiten Bild der magnetische Anteil. Dazu habe ich den Magneten des Schlammabscheiders unter den Eimer gehalten und den Inhalt kräftig durchgerührt.
Reinigung fünf Monate nach Inbetriebnahme
Die zweite Reinigung des kombinierten Mikroblasen- und Schlammabscheiders erfolgte im September 2018 (fünf Monate nach Inbetriebnahme).
Reinigung ein Jahr nach Inbetriebnahme
Mai 2019 Reinigung des Schlammabscheiders nach einem Jahr
2. Reinigung 2019
September 2019 Reinigung des Schlammabscheiders
Sicherheitsventil
Juli 2018. Das Sicherheitsventil (18 Jahre alt) am MAG hat leicht getropft. Auslösen und Spülen des Ventils brachte keine Abhilfe. Ich habe es erneuert.
Optische Betriebsanzeige
Die Geisha ist so leise, da merkt man nicht ob sie gerade läuft. Dashalb habe ich eine optische Betriebsanzeige nachgerüstet.
Rohrisolierung
Die Rohre wurden nach über einem Monat Betrieb isoliert. Hätte sein können, dass man noch irgendwo ran muss, etwas undicht ist ...
Korrosionschutz
Fünf Monate nach der Inbetriebnahme habe ich den Korrosionschutz für die Anlage eingefüllt. Dazu habe ich den Heizkreisverteiler für das EG abgesperrt. Dann an die Füllanschlüsse Schläuche angeschlossen und den Druck abgelassen. Mit einer kleinen Bohrmaschinenpumpe habe ich dann den Korrosionsschutz direkt aus dem Kanister in die Heizkreise gepumpt. Anschließend den abgesperrten Heizkreisverteiler wieder geöffnet, Anlagendruck geprüft, etwas Wasser nachgefüllt und einige Male das Entlüftungsprogramm der Geisha gestartet.
Eisbildung unter der Geisha
Im Winter kommt es durch das Abtauwasser zur Eisbildung unter der Geisha. Ich mache mir jedoch keine Sorgen, da ist noch genug Platz.
Frostschutz
Mit reinem Wasser in der Heizungsanlage fühlte ich mich letzten Winter nicht so richtig wohl. Also wurde zur Beruhigung Frostschutzmittel in die Heizungsanlage eingefüllt. Eine überschlägige Abschätzung des Wasserinhalts der Heizung ergab ~ 200 Liter Inhalt. Also habe ich 100 Liter Glysofor Frostschutzkonzentrat gekauft. Nachdem es geliefert wurde, habe ich die fünf Heizkreise im Erdgeschoss entleert. Da das Anlagenwasser sehr schmutzig war Anlage_Donnermeister#2._Reinigung_2019 habe ich die Heizkreise des EG abwechselnd mit Wasser gespühlt und wieder mit Druckluft ausgeblasen. Dabei habe ich dann auch gleich den Inhalt mittels eines Eimers ausgemessen und bin auf ~ 75 Liter Wasserinhalt der fünf Kreise im EG gekommen. Nach drei, vier mal füllen und ausblasen kam klares Wasser. Das Ganze habe ich dann mit dem fünf Heizkreisen im OG und dem Rest der Anlage (WW-Speicher, Leitungen zur Geisha, Leitung zum MAG) wiederholt, bis auch dort nur noch klares Wasser kam.
Dann habe ich die Kreise im EG wieder entleert und ausgeblasen. Anschließend wurde dann mit der Bohrmaschinenpumpe das Frostschutzmittel in die Erdgeschossheizkreise eingefüllt. Es haben genau 77 Liter reingepasst.
Das Glysofor Frostschutzkonzentrat ist für Temperaturen bis -58 °C. Ich habe das EG also ca. die Hälfte der FBH mit Frostschutzmittel gefüllt. Das OG, also die andere Hälfte, ist mit Wasser befüllt. Dazu noch das Wasser, welches sich im Wärmetauscher des WW-Speichers und den Leitungen zur Geisha befindet sollte, so meine Überlegung, einen Frostschutz bis ca. -25 °C ergeben.
Eingefüllt wurde der Frostschutz am 13.09. Die Geisha hatte dann eine Woche Zeit alles zu vermischen und am 21.09. habe ich dann die Mischung kontrolliert und mit einem Refraktometer gemessen. Punktlandung, genau -25 °C und klar. Nicht mehr so eine schmutzige Brühe wie vorher.
Nachteile durch den Frostschutz
Die Pumpe wurde von Stufe 1 auf Stufe 3 hochgestellt. Leider stimmt nun der Wärmemengenzähler nicht mehr. Denn der ist für Wasser und nicht für Frostschutzmischung geeicht.
Überwachung, Datenlogging
Wie ich die Überwachung und das Datenlogging mittels 1wire, DS1820, RasPi, Volkszähler realisiert habe, folgt.
1wire
Verbrauchswerte
Überblick
Jahr | Strom (kWh) | Wärmemenge (kWh) | Arbeitszahl |
---|---|---|---|
2018 | 1190 | 5280 | 4,44 |
2019 | 2832 | 11580 | 4,09 |
2020 | 3087 | 10770 | 3,49 |
2021 | 3175 | 10458 | 3,29 |
2022 | 2862 | 10144 | 3,54 |
2023 | 2869 | 9432 | 3,29 |
2024 | |||
2025 | |||
2026 | |||
2027 | |||
2028 |
2018
Monat | Monatsmitteltemperatur (°C) | Strom Kompressor (kWh) | Strom Heizstab (kWh) | Strom Gesamt (kWh) | Wärmemenge (kWh) | Arbeitszahl | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mai | 18,0 | 28 | - | 28 | 128 | 4,57 | |
Juni | 19,6 | 48 | - | 48 | 183 | 3,81 | WW |
Juli | 22,1 | 59 | - | 59 | 244 | 4,14 | WW |
August | 22,2 | 30 | - | 30 | 130 | 4,33 | WW |
September | 17,1 | 65 | - | 65 | 270 | 4,15 | Heizung (ab 28.09.) und WW |
Oktober | 11,7 | 180 | - | 180 | 865 | 4,81 | Heizung und WW |
November | 5,7 | 370 | 20 | 390 | 1720 | 4,41 | Heizung und WW, Heizstab bei Abtauung |
Dezember | 4,7 | 390 | - | 390 | 1740 | 4,46 | Heizung und WW |
Gesamt | 11,7 | 1170 | 20 | 1190 | 5280 | 4,44 |
2019
Monat | Monatsmitteltemperatur (°C) | Strom Kompressor (kWh) | Strom Heizstab (kWh) | Strom Gesamt (kWh) | Wärmemenge (kWh) | Arbeitszahl | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Januar | 1,7 | 550 | - | 550 | 2260 | 4,11 | Heizung und WW |
Februar | 5,2 | 384 | 46 | 430 | 1750 | 4,07 | Heizung und WW |
März | 7,4 | 320 | - | 320 | 1480 | 4,63 | Heizung und WW |
April | 11,2 | 200 | - | 200 | 850 | 4,25 | Heizung und WW |
Mai | 13,6 | 120 | - | 120 | 520 | 4,33 | Heizung und WW |
Juni | 22,8 | 60 | - | 60 | 260 | 4,33 | WW |
Juli | 20,2 | 60 | - | 60 | 240 | 4 | WW |
August | 21,4 | 30 | - | 30 | 120 | 4 | WW |
September | 15,5 | 80 | - | 80 | 260 | 3,25 | Im September 2019 wurde die Anlage mit Glysofor Frostschutz befüllt Heizung und WW |
Oktober | 11,8 | 200 | - | 200 | 780 | 3,9 | Heizung und WW |
November | 6,6 | 350 | - | 350 | 1390 | 3,97 | Heizung und WW |
Dezember | 4,9 | 432 | - | 432 | 1670 | 3,87 | Heizung und WW |
Gesamt | 11,9 | 2786 | 46 | 2832 | 11580 | 4,09 |
2020
Im Dezember 2019 wurde das Messkonzept für die PV-Anlage auf Kaskadenmessung geändert nun kann der selbst erzeugte PV-Strom auch für die Geisha genutzt werden. Daher zwei neue Spalten "Strom Bezug" und "Strom PV" in der Tabelle.
Monat | Monatsmitteltemperatur (°C) | Strom Kompressor (kWh) | Strom Heizstab (kWh) | Strom Bezug (kWh) | Strom PV (kWh) | Strom Gesamt (kWh) | Wärmemenge (kWh) | Arbeitszahl | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Januar | 4,7 | 492 | - | 417 | 75 | 492 | 1740 | 3,52 | Heizung und WW |
Februar | 6,2 | 357 | - | 283 | 74 | 357 | 1360 | 3,81 | Heizung und WW |
März | 6,1 | 430 | - | 300 | 130 | 430 | 1559 | 3,63 | Heizung und WW |
April | 11,2 | 237 | - | 146 | 91 | 237 | 868 | 3,66 | Heizung und WW |
Mai | 12,8 | 171 | - | 100 | 71 | 171 | 560 | 3,27 | Heizung und WW |
Juni | 19,5 | 68 | - | 30 | 38 | 68 | 227 | 3,34 | WW |
Juli | 19,1 | 76 | - | 33 | 43 | 76 | 228 | 3,00 | WW |
August | 22,3 | 31 | - | 18 | 13 | 31 | 98 | 3,16 | WW |
September | 16,5 | 76 | - | 46 | 28 | 76 | 247 | 3,25 | Heizung (ab 26.09.) und WW |
Oktober | 11,4 | 185 | 6 | 144 | 47 | 191 | 738 | 3,86 | Heizung und WW, Heizstab aktiviert |
November | 7,3 | 340 | 30 | 318 | 52 | 370 | 1313 | 3,55 | Heizung und WW, Heizstab aktiviert |
Dezember | 522 | 76 | 522 | 76 | 598 | 1832 | 3,06 | Heizung und WW, Heizstab aktiviert | |
Gesamt | - | 2975 | 112 | 2350 | 737 | 3087 | 10770 | 3,49 |
2021
Monat | Monatsmitteltemperatur (°C) | Strom Kompressor (kWh) | Strom Heizstab (kWh) | Strom Bezug (kWh) | Strom PV (kWh) | Strom Gesamt (kWh) | Wärmemenge (kWh) | Arbeitszahl | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Januar | 1,3 | 481 | 6 | 476 | 11 | 487 | 1553 | 3,19 | Heizung und WW, wegen Wasserschaden ab 19.01.2021 Trocknungstechnik im Haus die mit ca. 4 kW das Haus heizt, WP lange Zeit nur im Schnüffelmodus |
Februar | 1,4 | 360 | 12 | 334 | 38 | 372 | 1093 | 2,94 | Heizung und WW, bis 15.02.2021 Trocknungstechnik im Haus, WP lange Zeit nur im Schnüffelmodus |
März | 5,7 | 375 | 31 | 300 | 106 | 406 | 1410 | 3,47 | Heizung und WW |
April | 7,1 | 297 | 10 | 237 | 70 | 307 | 1127 | 3,67 | Heizung und WW |
Mai | 12,6 | 164 | 2 | 80 | 86 | 166 | 610 | 3,67 | 21.05.2021 Heizung aus |
Juni | 21,6 | 95 | 1 | 47 | 49 | 96 | 222 | 2,31 | WW, 19.06.2021 Kühlmodus freigeschaltet |
Juli | 21,2 | 55 | 2 | 34 | 23 | 57 | 198 | 3,47 | WW |
August | 18,1 | 34 | 1 | 20 | 15 | 35 | 85 | 2,43 | WW |
September | 16,3 | 95 | 1 | 69 | 27 | 96 | 298 | 3,10 | 01.09.2021 Heizung ein |
Oktober | 11,3 | 211 | 5 | 185 | 31 | 216 | 856 | 3,96 | Heizung und WW |
November | 6,6 | 296 | 26 | 277 | 45 | 322 | 1231 | 3,82 | Heizung und WW |
Dezember | 2,0 | 515 | 100 | 582 | 33 | 615 | 1775 | 2,89 | Heizung und WW |
Gesamt | - | 2978 | 197 | 2641 | 534 | 3175 | 10458 | 3,29 |
2022
Monat | Monatsmitteltemperatur (°C) | Strom Kompressor (kWh) | Strom Heizstab (kWh) | Strom Bezug (kWh) | Strom PV (kWh) | Strom Gesamt (kWh) | Wärmemenge (kWh) | Arbeitszahl | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Januar | 3,8 | 486 | - | 440 | 46 | 486 | 1752 | 3,60 | Heizung und WW |
Februar | 5,3 | 393 | - | 318 | 75 | 393 | 1494 | 3,80 | Heizung und WW |
März | 5,9 | 426 | - | 310 | 116 | 426 | 1494 | 3,51 | Heizung und WW |
April | 8,8 | 210 | - | 162 | 48 | 210 | 797 | 3,80 | Heizung und WW |
Mai | 15,9 | 86 | - | 46 | 40 | 86 | 268 | 3,10 | 01.05.22 Heizung aus, nur WW |
Juni | 20,7 | 38 | - | 19 | 19 | 38 | 95 | 2,50 | WW |
Juli | 20,6 | 39 | - | 18 | 21 | 39 | 102 | 2,62 | WW |
August | 22,0 | 51 | - | 24 | 27 | 51 | 150 | 2,94 | WW |
September | 14,2 | 60 | - | 44 | 16 | 60 | 210 | 3,50 | 25.09.22 Heizung ein, WW |
Oktober | 13,2 | 159 | - | 103 | 56 | 159 | 588 | 3,70 | Heizung und WW, Modus Quiet |
November | 6,2 | 362 | - | 297 | 65 | 362 | 1357 | 3,75 | Heizung und WW |
Dezember | 2,1 | 549 | 3 | 511 | 41 | 552 | 1837 | 3,33 | Heizung und WW, Heizstab bestromt |
Gesamt | - | 2859 | 3 | 2292 | 570 | 2862 | 10144 | 3,54 |
2023
Monat | Monatsmitteltemperatur (°C) | Strom Kompressor (kWh) | Strom Heizstab (kWh) | Strom Bezug (kWh) | Strom PV (kWh) | Strom Gesamt (kWh) | Wärmemenge (kWh) | Arbeitszahl | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Januar | 4,7 | 425 | 63 | 447 | 41 | 488 | 1582 | 3,24 | Heizung und WW |
Februar | 3,6 | 425 | 53 | 373 | 105 | 478 | 1543 | 3,23 | Heizung und WW |
März | 6,2 | 411 | 59 | 333 | 137 | 470 | 1553 | 3,0 | Heizung und WW |
April | 8,4 | 146 | - | 65 | 81 | 146 | 600 | 4,11 | Heizung und WW |
Mai | 14,4 | 93 | - | 29 | 64 | 93 | 295 | 3,17 | Heizung und WW |
Juni | 19,7 | 47 | - | 8 | 39 | 47 | 126 | 2,68 | WW |
Juli | 20,3 | 38 | 1 | 11 | 28 | 39 | 94 | 2,41 | WW |
August | 19,9 | 48 | - | 12 | 36 | 48 | 141 | 2,94 | WW |
September | 18,9 | 54 | - | 10 | 44 | 54 | 164 | 3,04 | WW |
Oktober | 12,3 | 154 | 2 | 107 | 49 | 156 | 616 | 3,95 | Heizung und WW |
November | 6,1 | 318 | 44 | 303 | 59 | 362 | 1208 | 3,34 | Heizung und WW |
Dezember | 4,2 | 412 | 76 | 448 | 39 | 488 | 1510 | 3,1 | Heizung und WW |
Gesamt | - | 2571 | 298 | 2147 | 722 | 2869 | 9432 | 3,29 |
2024
Monat | Monatsmitteltemperatur (°C) | Strom Gesamt (kWh) | Wärmemenge (kWh) | Arbeitszahl | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Januar | 1,9 | 708 | 2123 | 3,0 | Heizung und WW |
Februar | 7,3 | - | - | - | keine Ablesung (Urlaub) |
März | 8,5 | 512 | 1861 | 3,63 | Februar und März, Heizung und WW |
April | 11,9 | 153 | 537 | 3,51 | Heizung und WW |
Mai | 17,7 | 59 | 143 | 2,42 | Heizung und WW |
Juni | 18,7 | - | - | - | keine Ablesung (Urlaub) |
Juli | 20,5 | 31 | 90 | 2,90 | Juni und Juli, WW |
August | 21,7 | 50 | 144 | 2,88 | WW |
September | 17,8 | 60 | 176 | 2,93 | WW |
Oktober | 11,9 | 165 | 639 | 3,87 | Heizung und WW |
November | 5,6 | 403 | 1378 | 3,42 | Heizung und WW |
Dezember | 4,2 | 490 | 1551 | 3,17 | Heizung und WW |
Gesamt | - | 2672 | 8753 | 3,28 |
2025
Monat | Monatsmitteltemperatur (°C) | Strom Gesamt (kWh) | Wärmemenge (kWh) | Arbeitszahl | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Januar | |||||
Februar | |||||
März | |||||
April | |||||
Mai | |||||
Juni | |||||
Juli | |||||
August | |||||
September | |||||
Oktober | |||||
November | |||||
Dezember | |||||
Gesamt | - |
2026
Monat | Monatsmitteltemperatur (°C) | Strom Gesamt (kWh) | Wärmemenge (kWh) | Arbeitszahl | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Januar | |||||
Februar | |||||
März | |||||
April | |||||
Mai | |||||
Juni | |||||
Juli | |||||
August | |||||
September | |||||
Oktober | |||||
November | |||||
Dezember | |||||
Gesamt | - |
2027
Monat | Monatsmitteltemperatur (°C) | Strom Gesamt (kWh) | Wärmemenge (kWh) | Arbeitszahl | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Januar | |||||
Februar | |||||
März | |||||
April | |||||
Mai | |||||
Juni | |||||
Juli | |||||
August | |||||
September | |||||
Oktober | |||||
November | |||||
Dezember | |||||
Gesamt | - |
2028
Monat | Monatsmitteltemperatur (°C) | Strom Gesamt (kWh) | Wärmemenge (kWh) | Arbeitszahl | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Januar | |||||
Februar | |||||
März | |||||
April | |||||
Mai | |||||
Juni | |||||
Juli | |||||
August | |||||
September | |||||
Oktober | |||||
November | |||||
Dezember | |||||
Gesamt | - |
Energieausweis
Energieausweis mit den Verbäuchen der Jahre 2016 bis 2018. Somit zum größten Teil mit der alten Bartl Luft-WP und WW-Bereitung durch Durchlauferhitzer. Die Werte sind nicht schlecht für ein Haus mit Baujahr 2000. Mit der Geisha sollte der Verbrauch dann noch etwas sinken.
Sonstiges
Ein Video meiner Geisha, wie sie immer mehr vereist und dann abtaut.
Vereisung und Abtauung Panasonic Aquarea WH-MDC05F3E5 (Geisha)
Nützliche Tipps
Achtung, gültig nur für den Panasonic Aquarea 5 kW Monoblock WH-MDC05F3E5
Kühlfunktion freischalten
Unlock Cool Mode
Anfangseinstellungen
Einstellung der Systemtemperaturen
Einstellung der Sollwertverschiebung
Entlüftungsmodus starten
Geschwindigkeitsstufe der Umwältzpumpe einstellen
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Timerprogramierung
Dieser Abschnitt widmet sich der Timerprogramierung. Die Programierung der Timer an der Geisha ist, um es nett zu nennen, ungewöhnlich. Wenn man es aber verstanden hat, dann kommt man mit klar. Die Anleitung im Handbuch ist etwas schwer verständlich, daher diese Anleitung.
Das Handbuch beschreibt die Timerprogramierung so.
Zum Programieren der Timer habe ich folgende Tasten auf dem Bedienfeld benutzt.
Timer einstellen und aktivieren
Timer drücken, mit den Wochentag (z.B. MON) auswählen, Select drücken, die 1 blinkt, wieder Select drücken um die Einstellungen bei 1 vorzunehmen.
- Mit ON/OFF wählt man aus, ob die Geisha ein- oder ausgeschaltet werden soll.
- Mit stellt man die Uhrzeit ein.
- Mit Mode wählt man bei ON aus ob die Geisha Heat, Tank oder Heat & Tank machen soll.
- Mit stellt man die Sollwertverschiebung (Sht) ein.
- Mit Quiet kann man den Flüsterbetrieb ein- und ausschalten.
- Mit Set wird der Timer gespeichert und aktiviert. Nach zwei Sekunden wechselt die Anzeige zum nächsten Timer.
Timer kontrolliern
- Timer drücken, Select drücken
- Mit kann man nun durch alle Timer gehen.
- Alle Timer mit ▼ über der Zahl sind aktiviert.
Timer deaktivieren
- Timer drücken, Select drücken
- Mit zum entsprechenden Timer gehen.
- Mit Cancel den Timer deaktivieren. Das ▼ über der Zahl sollte nun nicht mehr zu sehen sein.
Timerprogrammierung verlassen
- 30 Sekunden ohne Eingabe warten und die Timerprogrammierung beendet sich.
Timerbetrieb aktivieren
- Timer drücken, Set drücken
Timerbetrieb deaktivieren
- Timer drücken, Cancel drücken
Referenzinstallationen
Zu den Referenzinstallationen <~ Link