Anlage lowEnergy: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aquarea Club
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
 
sehr gern ... dann erstmal [http://2do2.webnode.com/ der Link zur privaten Pana-HP] :-)
 
sehr gern ... dann erstmal [http://2do2.webnode.com/ der Link zur privaten Pana-HP] :-)
  
===Effizienz der bivalenten 5 kW Pana (ohne WW-Bereitung)===
+
===Effizienz der bivalenten 5 kW Pana (Nur Heizbetrieb / keine WW-Bereitung)===
Mit den hier vor Ort in der Praxis ermittelten Arbeitszahlen (AZ) und durch die vom Wärmezähler angezeigte Leistung der kleinen LWP, bin ich überzeugt, daß die Entscheidung zum Erwerb dieser kleinen und recht günstigen Heizmaschine eine meiner besten war ... Dank nochmal an PVmitWP für die vielen Tipps ...  :-)  
+
Mit den hier vor Ort in der Praxis ermittelten Arbeitszahlen (AZ) und durch die vom Wärmezähler (WZ) angezeigte Leistung der kleinen LWP, bin ich absolut überzeugt, daß die Entscheidung zum Erwerb dieser kleinen und recht günstigen Heizmaschine eine meiner besten "Ideen" war ... Dank nochmal an PVmitWP für die vielen Tipps ...  :-)  
  
Die von Panasonic angegebenen Leistungskennwerte erreicht der kleine 5 kW Monoblock bei mir definitiv ... per WZ sind mehrfach bis zu knapp 6 kW Heizleistung (5,7 bis 5,8 kW) ermittelt worden, obwohl mit der internenen Umwälzpumpe (UWP) der Pana, bei der nicht unbedingt WP-tauglichen hausinternen Hydraulik, zum Zeitpunkt der Messung mit der UWP auf Leistungsstufe 2 (von 7) nur ein Volumenstrom von etwa 830 Liter/Stunde im Heizkreis möglich war.
+
Die von Panasonic angegebenen Leistungskennwerte erreicht der kleine 5 kW Monoblock bei mir definitiv ... per WZ sind mehrfach bis zu knapp 6 kW Heizleistung (5,7 bis 5,8 kW) ermittelt worden, obwohl bei der nicht unbedingt WP-tauglichen hausinternen Hydraulik, zum Zeitpunkt der Messung mit der internenen Umwälzpumpe (UWP) der Pana auf Leistungsstufe 2 (von 7), nur ein Volumenstrom von etwa 830 Liter/Stunde im Heizkreis möglich / nötig war.
 +
 
 +
Mit der von mir modifizierten Wärmeverteilung (Fußbodenheizung im Wohnbereich ist dem Heizkörper-Heizkreis nachgeschaltet) gelingt die Beheizung des Hauses bei bis zu -16 Grad Außentemperatur (AT) mit einer maximale Vorlauftemperatur von +35°C. Um das gewünschte Temperaturniveau (+20±2 Grad) zu halten, ist zudem in der "Übergangszeit" der Heizperiode, ab der Heizgrenze von +16 Grad, bis +14 Grad nur +25°C Vorlauftemperatur ausreichend.
 +
Bei den beschriebenen Bedingungen benötigte die sehr effiziente Luft-Wasser-Wärmepumpe darum auch z.b. bei einer Außentemperatur von +2 Grad, am 29.11.2014 innerhalb von 6 Stunden "nur" 6,7 kWh Strom, um damit genau 30 kWh thermisch mit einer AZ von 4,48 ins Haus "zu pumpen".

Version vom 23. Dezember 2014, 11:17 Uhr

Montage des Monoblocks mittels selbstgeschweißtem Gestell

Schon mal ein Bild:

Wäre schön, wenn du hier etwas weitermachen würdest...

sehr gern ... dann erstmal der Link zur privaten Pana-HP :-)

Effizienz der bivalenten 5 kW Pana (Nur Heizbetrieb / keine WW-Bereitung)

Mit den hier vor Ort in der Praxis ermittelten Arbeitszahlen (AZ) und durch die vom Wärmezähler (WZ) angezeigte Leistung der kleinen LWP, bin ich absolut überzeugt, daß die Entscheidung zum Erwerb dieser kleinen und recht günstigen Heizmaschine eine meiner besten "Ideen" war ... Dank nochmal an PVmitWP für die vielen Tipps ... :-)

Die von Panasonic angegebenen Leistungskennwerte erreicht der kleine 5 kW Monoblock bei mir definitiv ... per WZ sind mehrfach bis zu knapp 6 kW Heizleistung (5,7 bis 5,8 kW) ermittelt worden, obwohl bei der nicht unbedingt WP-tauglichen hausinternen Hydraulik, zum Zeitpunkt der Messung mit der internenen Umwälzpumpe (UWP) der Pana auf Leistungsstufe 2 (von 7), nur ein Volumenstrom von etwa 830 Liter/Stunde im Heizkreis möglich / nötig war.

Mit der von mir modifizierten Wärmeverteilung (Fußbodenheizung im Wohnbereich ist dem Heizkörper-Heizkreis nachgeschaltet) gelingt die Beheizung des Hauses bei bis zu -16 Grad Außentemperatur (AT) mit einer maximale Vorlauftemperatur von +35°C. Um das gewünschte Temperaturniveau (+20±2 Grad) zu halten, ist zudem in der "Übergangszeit" der Heizperiode, ab der Heizgrenze von +16 Grad, bis +14 Grad nur +25°C Vorlauftemperatur ausreichend. Bei den beschriebenen Bedingungen benötigte die sehr effiziente Luft-Wasser-Wärmepumpe darum auch z.b. bei einer Außentemperatur von +2 Grad, am 29.11.2014 innerhalb von 6 Stunden "nur" 6,7 kWh Strom, um damit genau 30 kWh thermisch mit einer AZ von 4,48 ins Haus "zu pumpen".