Anlage Oma Lulu
Nach 27 Jahren und mehr als 110.000 dokumentierten Brennerstarts musste der Gullideckel aufs Alteisen.
Der Gasanschluss war schon gelegt, da musste kurzfristig eine andere Lösung her.
Das Objekt ist ein EFH mit 100m² WF, einer errechneten Heizlast von ca. 4,5kW und wird rein über Heizkörper erwärmt.
Der mittlere Verbrauch an Heizöl betrug 1100l/anno plus Solarthermie.
Ich gehe von einem Wärmebedarf von 8000kWh für Heizen und 1200 kWh für WW-Bereitung aus.
Die Anlage ist am 17.07.22 in Betrieb gegangen.
bisher angefallene Anlagenwerte
Die zugeführte elektrische Arbeit habe ich um die Pumpenleistung mit 20 Watt,
dem internen Heizelement mit 3 kW und externen mit 7,5 kW ergänzt.
Update! Die Pumpenleistung und 3kW des internen Heizelements sind in der panaeigenen Messung enthalten. Lediglich die 4,5kW Mehrleistung vom ext. Heizelement für WW-Bereitung muss ergänzt werden. Soweit sind die Werte angepasst. Ohne diese Anpassung "verbessert" sich die JAZ um 0,3.
Monat | Verbrauch | Erzeugung | MAZ | Starts | Bstd. |
---|---|---|---|---|---|
el. kWh | th. kWh | h | |||
Aug. 22 | 0,4 | 1,2 | 3,00 | 0 | 0 |
Sep. 22 | 47 | 228 | 3,89 | 357 | 86 |
Okt. 22 | 56 | 343 | 5,22 | 490 | 117 |
Nov. 22 | 286 | 1104 | 3,42 | 679 | 346 |
Dez. 22 | 574 | 1825 | 2,93 | 659 | 502 |
Jan. 23 | 409 | 1463 | 3,28 | 566 | 404 |
Feb. 23 | 388 | 1290 | 3,02 | 360 | 372 |
März 23 | 321 | 1176 | 3,33 | 525 | 354 |
April 23 | 145 | 694 | 4,24 | 381 | 237 |
Mai 23 | 36 | 173 | 4,82 | 144 | 67 |
Juni 23 | 8 | 1,2 | 0,1 | 1 | 1 |
Juli 23 | 2 | 4,4 | 2,1 | 4 | 1 |
Aug. 23 | 1,6 | 4,8 | 3 | 7 | 1 |
Sept. 23 | 4 | 24 | 2,82 | 50 | 12 |
Okt. 23 | 86 | 521 | 5,76 | 352 | 154 |
Nov. 23 | 288 | 1232 | 4,15 | 632 | 373 |
Dez. 23 | 438 | 1700 | 3,8 | 638 | 510 |
Jan. 24 | 548 | 1886 | 3,41 | 685 | 541 |
Feb. 24 | 268 | 1210 | 4,37 | 620 | 393 |
Summe | 4099 | 14881 | 3,36 | 7150 | 4470 |
Gemittelt übers Jahr ergeben 8302 kWh und 2486 B.stunden eine Leistung von 3,34 kW und 67% der Nennleistung.
Bei Verteilung der B.stunden auf 7 Monate/210 Tage liegt die tägliche Einschaltdauer bei 11,8 h.
Stellt sich die Frage, woher das häufige Takten kommt? Da gibt es noch Optimierungsbedarf.
Erfahrungen
- allgemeines zum PanaHeater
Die Ermittlung der elektrischen und thermischen Kennzahlen habe ich ausschließlich den internen Messungen und Strom- und Wärmemengenzähler überlassen. Thermisch könnte es relativ genau sein; elektrisch mit cos phi habe ich so meine Zweifel. Die Abweichungen sind unter http://aquarea.smallsolutions.de/index.php?title=Anlage_DJNoXD gut aufbereitet. Abweichungen von bis zu 20% elektrisch ergeben so auch bei COP/JAZ die gleiche Fehlerquote. Es gibt aber noch den Stromzähler vom EVU, der mit 4% Genauigkeit misst. Die eingebaute Hochleistungspumpe mit bis zu 170W wird in der Strommessung wohl doch berücksichtig." Mit einer Modulationsbandbreite von 25-100% ist bei Temperaturen unter Null Grad ein Betrieb ohne Taktung schon möglich. Jedoch lineare statt logarithmischer Kennline in der VL-Temp.-Regelung und ein 2-Punkt-Regler lassen auch bei kälteren Temperaturen keinen völlig taktfreien Betrieb zu. Hier hätte man Panasonic durchaus mehr zutrauen können. Schließlich läuft die Serie schon einige Jährchen.
- JAZ - 1 Jahr ist rum
Bis zum 31.12.2022 hatte ich noch einen Arbeitspreis/kWh von ~30ct, bis zum 28.02.23 von ~46ct und seit 1.3. ~36ct. Bei einer JAZ von 3,37 sind das 10,7ct/kWh für Wärme und damit im gleichen Segment wie die anderen Energieträger. Nach 12 Monaten Tarifbindung wird der Arbeitspreis vielleicht bei 30ct/kWh sein und die Kosten um weitere 20% senken.
das 2. Jahr ist auch fast rum Ab 01.03.2024 schickt mir elli für unter 27 ct/kWh die Atome nach Hause. Die JAZ pendelt sich bei 3,36 ein, ergibt einen Wärmepreis von 8,2 ct/kWh. Für 2025 liegt das Angebot mit unter 23 ct/kWh vor.
- Finanzielles
Eine BAFA-Förderung kam für den Umbau in Eigenleistung nach 2020 nicht mehr in Betracht. Dennoch ist die Gesamtsumme für den Umbau mit ca. 5800 EUR eine andere Größenordnung als die 36k EUR vom Heizer. Auf die Gewerke verteilt: WP+Modifikation+Transport................. 3600 EUR Wasseraufbereitung (VE-Filter, Frostschutz) 300 EUR Heizungsbau (Rohre, Presszeugs, Heizkörper)1300 EUR Elektro (Inst. + WWB)...................... 600 EUR Die für die BAFA-Förderung erforderlichen Messstellen hab ich so sparen können. Neben den 250 EUR dafür hätte der Zählerschrank komplett ersetzt werden müssen, was mit zukunftssicherer Installation auch mal eben 2500 EUR gewesen wären.
- Volumenstrom und Strömungsgeräusche
Den Volumenstrom hatte ich für eine Spreizung von 7k auf 12l/min mit etwas Reserve ausgelegt. P = 7k * 12l/min * 60min/h * 1,16 = 5846 W Der Volumenstron hat sich gegenüber der Ölanlage durch halbieren der Spreizung verdoppelt und ist im ruhigen WZ deutlich wahrnembar. Bis auf einen Heizkörper konnten alle, wegen üppiger Dimensionierung, weiter den Wärmebedarf decken. In der Berechnung zur Heizlast habe ich das EG mit 50% mehr Last pro m² angenommen. Es könnten sogar noch mehr sein.
- thermischer Abgleich
Zuerst der hydraulische Abgleich. Nachdem Einzelraumregler (Thermostatventilköpfe), witterungsgeführte Regelungen und Pumpen mit FU die Leistungsanpassung im Betrieb übernommen haben, faselt alle Welt vom hydraulischen Abgleich. Den hätten wir gebraucht!! Als Festtemperaturkessel, Drehstrompumpen und schwarze Ventilköpfe Stand der Technik waren. Heute damit zu kommen zeugt von Nanosachverstand. Jetzt der thermische. Tempererieren statt heizen! Gute Info hier im Forum. http://aquarea.smallsolutions.de/index.php?title=Heizen_VS._Temperierung Die Einzelraumregler gönn ich mir weiterhin. Bislang wurden die 7l/min nur bei solarem Zugewinnen zum Problem, wenn die WP-Regelung langsamer war als der Thermostatkopf.
- Lärmbelastung
Die Geräuschentwicklung wird mit 59dB von Pana angegeben. Andere (Ni..) haben 49. So richtig leise ist der Kompressor trotz zusätzlicher Dämmung (rjTec) bei Vollast nicht. Ich werde mich dem bei besserer Witterung annehmen müssen. Man nimmt das Brummen im ganzen Haus wahr. In der Nachbarschaft bleibt es ebenfalls nicht unbemerkt; auch wenn noch eine Straße dazwischen liegt. Das ist der Preis für die Energiewende. Update. Eine Styrodur-Platte schräg hinter den Kompressor gestellt reduziert die Geräuschentwicklung.
- Regelung
Der Regler, schon kurz unter allgemeines angerissen, bietet nicht sonderlich viele Möglichkeiten zur Anpassung. Mein erster Versuch war eine geregelte VL-Temperatur über die lineare Kennlinie. Da nun ein Gebäude kein linearer Verbraucher ist, musste ich, je nach AT, den Sollwert für die VL-Temp. über das Wochenprogramm rauf und runter stellen. Sehr lästig. In der Betriebsart ist mir auch gelegentlich die 7 Liter-Grenze auf die Füße gefallen. Der Schwenk zur Raumtemperaturregelung mit weiterhin aktiven Einzelraumreglern ist bisher einigermaßen störungsfrei verlaufen. Der thermische Abgleich belässt den Volumenstrom bei > 8 Liter und ich habe noch Reserve für weniger genutzte Räume. Störend ist der 2-Punkt-Regler. Die RT wird auf +0,5° Sollwert temperiert, dann wird die WP abgeschaltet bis -0,5° Sollwert. Der Unterschied von einem Kelvin (evtl. auch mehr, ich habe nicht die Möglichkeit zum permanenten Monitoring) ist mancher Tags merklich groß. Die nächste Ausbaustufe wäre dann ein externer PID-Regler mit analogem Ausgang. Das Takten im kleinen Leistungsbereich wird nicht zu vermeiden sein, aber die Hysterese am Sollwert. (Ärgerlich: leider nur mit optionaler Zusatzplatine CZ-NS4P möglich :-( )
- AT-Messung
Schon die Altanlange hatte eine Messbrücke mit 50/50 Gewichtung für Erfassung der Temperatur auf Nord- und Südseite des Gebäudes. Jetzt ist die AT-Erfassung wieder über einen externen Sensor auf der Südseite realisiert, allerdings ausschließlich. Die Südseite hat den Vorteil, dass die solaren Gewinne relativ schnell in der Regelung übernommen werden. Direkte Sonneneinstrahlung auf den Sensor sollte vermieden werden; versteht sich. Ob das für jedes Gebäude zutrifft, muss im Einzelfall entschieden werden. Wie immer.
- Pumpenregelung
Den Parameter delta T für Heizbetrieb habe ich auf 4K gesetzt. Ich nehme an, dass dieser zur Pumpenregelung herangezogen wird. Bin mir aber nicht sicher, ob und wenn, wie die Kennline aussehen könnte. Zur Pumpe: sie soll eine Leistung von 170W haben. Beim Programm Entlüften erreicht der Volumenstrom 25l/min. Im regulären Betrieb sind es ca. 11l/min. Die Pumpenregel: 1/2 Volumenstrom = 1/2 Drehzahl = 1/4 Förderhöhe = 1/8 Leistungsaufnahme Bei 170W bleiben ca. 20W übrig. Das würde sich auch mit den Erfahrungen aus der Altanlage decken.