Entlüftung: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
[[Datei:Entlüfter_prüfen.png]] | [[Datei:Entlüfter_prüfen.png]] | ||
− | Die schwarze Kunststoffkappe des Schnellentlüfters am besten komplett abdrehen und für immer weit weg legen! | + | '''<big>Die schwarze Kunststoffkappe des Schnellentlüfters am besten komplett abdrehen und für immer weit weg legen!</big>''' |
<div style="clear:both;"></div> | <div style="clear:both;"></div> | ||
="Ferngesteuerte" / automatisch elektronische Entlüftung:= | ="Ferngesteuerte" / automatisch elektronische Entlüftung:= | ||
[[Datei:Automatische Entlüftungsroutine.png]] | [[Datei:Automatische Entlüftungsroutine.png]] |
Aktuelle Version vom 30. Januar 2018, 17:00 Uhr
Bevor Entlüftet werden kann, sollte natürlich ein genügend hoher Vordruck im Gesamtheizkreis eingestellt werden. Dafür ist im Monoblock ein Manometer integriert, auf dem der Anlagenvordruck kontrolliert werden kann. Laut Hersteller soll dieser Heizwasservordruck auf mindestens 0,5 Bar eingestellt werden (ist aber Erfahrungsgemäß min. 1,2 bis 1,4 bar nötig).
Achtung: Im der Geisha beiliegenden Faltplan ist dazu leider etwas unglücklich bzw. missverständlich beschrieben, dass man den Druck im Wasserspeicher auffüllen soll. Das Auffüllen bis zum Vordruck ist aber definitiv für den / im Heizwasserkreis durchzuführen.
Der Wasserspeicher sollte natürlich vor dem ersten Aufheizen auch Befüllt und Entlüftet werden, zudem wird dieser dann im besten Fall täglich von frischem Trinkwasser durchströmt! .>)
Manuelle / mechanische Vorbereitung:
Die schwarze Kunststoffkappe des Schnellentlüfters am besten komplett abdrehen und für immer weit weg legen!