Nachträgliche Änderungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aquarea Club
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(55 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
  
 
'''Ziel ist es die gesamte Wärmeverteilung auf einem Systemtemperaturniveau betreiben zu können, um alle Heizkreise im Haus wieder parallel zu verschalten, da im Rücklauf des Gesamtsystem dann ein zusätzlicher Wasser-Luft-Wärmetauscher integriert werden soll, mit dem die Zuluft der KWL zu temperieren ist.'''
 
'''Ziel ist es die gesamte Wärmeverteilung auf einem Systemtemperaturniveau betreiben zu können, um alle Heizkreise im Haus wieder parallel zu verschalten, da im Rücklauf des Gesamtsystem dann ein zusätzlicher Wasser-Luft-Wärmetauscher integriert werden soll, mit dem die Zuluft der KWL zu temperieren ist.'''
 +
 +
==[[Wasserführende Wärmeaustauschfläche oberste Geschossdecke]]==
  
 
==Innenaufstellung der Geisha==
 
==Innenaufstellung der Geisha==
Zeile 21: Zeile 23:
  
 
Im ersten Stepp soll der Monoblock im Abstellraum über der Garage auf einem etwa 1500mm hohem Stahlrohrgestell mit integriertem Auffangbehäter für das Abtauwasser platziert werden und aus 100mm alukaschierten PUR-Platten wird jeweils ein Kanal mit etwa H = 1000mm x B = 1200mm Innenmaß für die Ansaug- sowie die Fortluft konstruiert, dass man z.b. für die notwendige Reinigung unkompliziert an den Verdampfer gelangt.
 
Im ersten Stepp soll der Monoblock im Abstellraum über der Garage auf einem etwa 1500mm hohem Stahlrohrgestell mit integriertem Auffangbehäter für das Abtauwasser platziert werden und aus 100mm alukaschierten PUR-Platten wird jeweils ein Kanal mit etwa H = 1000mm x B = 1200mm Innenmaß für die Ansaug- sowie die Fortluft konstruiert, dass man z.b. für die notwendige Reinigung unkompliziert an den Verdampfer gelangt.
 +
 +
===[[Der Umzug]]===
  
 
==Wärmeverluste reduzieren==
 
==Wärmeverluste reduzieren==
Zeile 42: Zeile 46:
 
==Demontage des integrierten MAG'S==
 
==Demontage des integrierten MAG'S==
  
Da das im Monoblock integrierte MAG mit einer 80 Watt E-Begleitheizung ausgestattet ist, die unnötigen Stromverbrauch generiert, wurde dieses Bauteil nun komplett entfernt.
+
Da das im Monoblock integrierte MAG mit einer 31 Watt E-Begleitheizung ausgestattet ist, die unnötigen Stromverbrauch generiert, wurde dieses Bauteil nun komplett entfernt.
  
 
Das im Heizungsraum sowieso vorhandene 35 Liter Ausgleichgefäß genügt für die gesamte Anlage völlig.
 
Das im Heizungsraum sowieso vorhandene 35 Liter Ausgleichgefäß genügt für die gesamte Anlage völlig.
Zeile 49: Zeile 53:
 
File:Anschluss internes MAG.jpg|Die auf dem Bild (grüner Pfeil) sichtbare Abzweigung des MAG's im Rücklauf zur Umwälzpumpe wurde komplett entfernt.
 
File:Anschluss internes MAG.jpg|Die auf dem Bild (grüner Pfeil) sichtbare Abzweigung des MAG's im Rücklauf zur Umwälzpumpe wurde komplett entfernt.
 
File:MAG-EX.jpg|Dazu wurde das Rücklaufrohr durchgetrennt und mit Schraubfitting dauerhaft dicht verbunden!
 
File:MAG-EX.jpg|Dazu wurde das Rücklaufrohr durchgetrennt und mit Schraubfitting dauerhaft dicht verbunden!
 +
File:31 Watt Heizkabel am MAG.jpg|31 Watt Heizkabel am MAG
 
</gallery>
 
</gallery>
 
<div style="clear:both;"></div>
 
<div style="clear:both;"></div>
Zeile 80: Zeile 85:
 
==Wifi-Modul (Intensishome)==
 
==Wifi-Modul (Intensishome)==
  
 +
[[Datei:KFB im Wohnzimmer.jpg|thumb|right|500px|Die Kabelfernbedienung inklusive Intensis Home Modul an neuem Platz]]
 
Bisher war die Parametrierung ausschließlich per Kabelfenbedienung im Wohnzimmer möglich. Ab dem 18. Oktober 2015 können nun aber die Einstellungen von Timern und Sollwertverschiebungen per Android-App auf Tablet und Smartphone sowie per Browser am PC über das Internet mit der "Installation" des Wifi-Kopplers jederzeit von Überall verändert werden.
 
Bisher war die Parametrierung ausschließlich per Kabelfenbedienung im Wohnzimmer möglich. Ab dem 18. Oktober 2015 können nun aber die Einstellungen von Timern und Sollwertverschiebungen per Android-App auf Tablet und Smartphone sowie per Browser am PC über das Internet mit der "Installation" des Wifi-Kopplers jederzeit von Überall verändert werden.
  
Zeile 98: Zeile 104:
 
==Demontage des Kaminofens / Außerbetriebsetzung des Schornsteins==
 
==Demontage des Kaminofens / Außerbetriebsetzung des Schornsteins==
  
Nun ist's geschehen ... '''der Stinker (Kaminofen) ist endlich raus aus'm Haus!''' Am 6. April 2017 wurde der luftgeführte Holzverbrenner in seine Einzelteile zerlegt und dann zur Zwischenlagerung in den Abstellraum über der Garage abtransportiert.
+
Nun ist's geschehen ... '''der Stinker (Kaminofen) ist endlich raus aus'm Haus!'''
 +
 
 +
Am 6. April 2017 wurde der luftgeführte Holzverbrenner in seine Einzelteile zerlegt und dann zur Zwischenlagerung in den Abstellraum über der Garage abtransportiert.
  
 
Werde wohl irgendwann das 200er Schamotterohr aus dem Schiedel-Fertigschornstein komplett entfernen und den Schornsteinkopf außerhalb des Daches abtragen.
 
Werde wohl irgendwann das 200er Schamotterohr aus dem Schiedel-Fertigschornstein komplett entfernen und den Schornsteinkopf außerhalb des Daches abtragen.
Zeile 106: Zeile 114:
 
'''Am 30.05.2017''' wurde das Schornsteinrohr außen erstmal provisorisch mit einer von außen an der Betonabdeckplatte mit Kappleisten verdübelten Epdm-Folie dicht gemacht und in das Innenrohr satt Mineralwolle gestopft.
 
'''Am 30.05.2017''' wurde das Schornsteinrohr außen erstmal provisorisch mit einer von außen an der Betonabdeckplatte mit Kappleisten verdübelten Epdm-Folie dicht gemacht und in das Innenrohr satt Mineralwolle gestopft.
 
===Oberste Geschossdecke===
 
===Oberste Geschossdecke===
Des weiteren ist auch damit begonnen worden, die innen bis in die Dachspitze über dem Firstbalken reichende 180mm starke Mineralwolle herunter zu nehmen, um diese auf der schon mit 180 mm Dämmung versehenen Kehlbalkenlage zusätzlich von oben über der 22 mm Spanplatte auslegen zu können. Dadurch ist der '''U-Wert der rund 35m² Deckenfläche über dem Dachgeschoss halbiert''' und "fast ohne weitere Kosten" nun insgesamt mit rund 360 mm dicker Dämmung (WLG040) versehen.
+
Die bei Neubau in 1999 bis in die Dachspitze über dem Firstbalken reichend verbaute 180mm starke Mineralwolle wurde herunter genommen und auf der mit 160 mm Dämmung versehenen Kehlbalkenlage zusätzlich von oben auf der 22 mm Spanplatte auslegt.
 +
 
 +
Die vorhandene Dämmung ist vom Westgiebel her aus den Dachschrägengefachen auf den Spanplattenboden "umgebaut" und um eine möglichst lückenlose Dämmung der obersten Geschossdecke zu erhalten, ist dabei noch eine weitere Lage Mineralwolle darüber ausgelegt worden.
 +
 
 +
Die Fläche der obersten Geschossdecke ist etwa rund 35m² ... zusätzlich circa 10m² der Nordgaube (ohne Spanplatte).
 +
Der Aufbau dieser Flächen sieht letztendlich nun so aus:
  
<gallery mode="packed-hover" heights=200px widths=500px>
+
<gallery mode="packed-hover" heights=250px widths=800px>
  
File:Oberste Geschossdecke bis 2017.jpg|Vorhandener Aufbau der obersten Geschossdecke
+
File:Oberste Geschossdecke ab 2017-optimiert.jpg
 
File:Dachgeschoß a.jpg|Grundriss Dachgeschoß
 
File:Dachgeschoß a.jpg|Grundriss Dachgeschoß
File:Oberste Geschossdecke ab 2017.jpg|Oberste Geschossdecke zukünftiger Aufbau
+
 
  
 
</gallery>
 
</gallery>
 
<div style="clear:both;"></div>
 
<div style="clear:both;"></div>
  
Nun ist's im Spitzboden weiter gegangen und dabei wurde jetzt vom Westgiebel her die vorhandene Dämmung aus der Dachschrägenfläche auf den Spanplattenboden "umgebaut". Um eine möglichst lückenlose Dämmung der obersten Geschossdecke zu erhalten und auch um sämtlich vorhandenen Dämmstoff im Dachspitz belassen zu können, wird nun übrigens noch eine zusätzliche Lage der Mineralwolle ausgelegt. Die Fläche der obersten Geschossdecke ist etwa rund 35m² ... zusätzlich noch die circa 15m² der Nordgaube (ohne Spanplatte). Der Aufbau dieser Flächen sieht letztendlich nun so aus:
+
Dadurch ist der '''U-Wert der Deckenfläche über dem Dachgeschoss theoretisch etwa 0,08 W/m²K''' und bei "mäßigem Invest" nun faktisch insgesamt mit rund 520 mm dicker Dämmung (WLG040) versehen.
  
[[Datei:Oberste Geschossdecke ab 2017-optimiert.jpg|800px]]
+
<div style="clear:both;"></div>
  
 
===Bilder===
 
===Bilder===
Zeile 137: Zeile 150:
 
==Optimierung der Hydraulik==
 
==Optimierung der Hydraulik==
 
[[Datei:EG-FBH.jpg|thumb|350px|right|Bild 1 - Flächenheizungsverteilung bis 05/2017]]
 
[[Datei:EG-FBH.jpg|thumb|350px|right|Bild 1 - Flächenheizungsverteilung bis 05/2017]]
'''Im Zuge des Austauschs vom Bodenbelag im ~35 m² Wohnbereich''' ... die bislang schwimmend auf Dampfbremsfolie verlegte Holzfaserdämmung (6 mm) und das darüber liegende 8mm Laminat ist komplett raus ... nun sind 2 mm dicke Vinyl-Designdielen auf dem CA-Estrich verklebt ... das soll rechnerisch bei gleicher VLT von +32°C die Heizleistung von 25W/m² auf 35W/m² verbessern - immerhin 40% mehr Heizleistung ... '''ist auch die Heizkreisverteilung im Erdgeschoss umgebaut worden.'''
+
Im Zuge des Austauschs vom Bodenbelag im ~35 m² Wohnbereich ist auch die Heizkreisverteilung im Erdgeschoss umgebaut worden.
 +
Die bislang schwimmend auf Dampfbremsfolie verlegte Holzfaserdämmung (6 mm) und das darüber befindliche 8 mm dicke Laminat komplett rausgenommen worden. Nun sind nur noch 2 mm dicke Vinyl-Designdielen direkt auf der ungefähr 70 mm dicken CA-Estrichfläche verklebt. Das soll rechnerisch mit identischen +32°C im Vorlauf die Heizleistung von 25W/m² auf 35W/m² verbessern - immerhin 40% mehr Heizleistung.
  
  
Zeile 143: Zeile 157:
  
  
Zusätzlich ist die Anbindung der 90m² Bodenflächenheizung wesentlich vereinfacht worden. Der Rücklauf des "Vorheizkreises" ist nun direkt im Erdgeschoss (Kupferrohr 28x1mm) per T-Abzweig aus der Steigleitung auf kürzestem Weg mit einem 1" Panzerschlauch an den Vorlaufverteilerbalken geführt (Siehe Bild 2).
+
Zusätzlich ist die Anbindung der [http://aquarea.smallsolutions.de/index.php?title=Anlage_lowEnergy#Nachheizkreis 90m² Bodenflächenheizung] wesentlich vereinfacht worden. Der Rücklauf des "Vorheizkreises" ist nun direkt im Erdgeschoss (Kupferrohr 28x1mm) per T-Abzweig aus der Steigleitung auf kürzestem Weg mit einem 1" Panzerschlauch an den Vorlaufverteilerbalken geführt (Siehe Bild 2).
  
 
Der Rücklauf aus der Fußbodenheizung geht dann im 28x1mm Kupferrohr direkt bis in den "Heizungsraum", von dort geht's dann nach Wärmemengenzähler sowie dem 5/4" Kombiabscheider im DN32,6mm PE-HD-Rohr zur Wärmepumpe.
 
Der Rücklauf aus der Fußbodenheizung geht dann im 28x1mm Kupferrohr direkt bis in den "Heizungsraum", von dort geht's dann nach Wärmemengenzähler sowie dem 5/4" Kombiabscheider im DN32,6mm PE-HD-Rohr zur Wärmepumpe.
  
 
[[Datei:FBH-Panzerflex.jpg|thumb|left|500px|Bild 2 - Umgebaute Flächenheizungsverteilung komplett ohne Drosseln]]
 
[[Datei:FBH-Panzerflex.jpg|thumb|left|500px|Bild 2 - Umgebaute Flächenheizungsverteilung komplett ohne Drosseln]]
 
[[Datei:KFB im Wohnzimmer.jpg|thumb|right|500px|Die Kabelfernbedienung inklusive Intensis Home Modul an neuem Platz]]
 
  
  
Zeile 168: Zeile 180:
 
==Verbannung 3-Wege-Mischer==
 
==Verbannung 3-Wege-Mischer==
  
[[Datei:Low-Hy-2017.jpg|500px|right]]Nun ist er wech ... die Geisha ist ausschließlich mit Vor- und Rücklauf direkt am Hausheizkreis angebunden.
+
[[Datei:Low-Hy-2017.jpg|400px|right]]Nun, in September 2017, ist er endlich wech ... die Geisha ist ausschließlich mit Vor- und Rücklauf direkt am Hausheizkreis angebunden.
  
 
Für den zusätzlichen Wärmeeintrag aus dem Fernwärmenetz sind 2 T-Stücke im Vorlauf integriert, an die der Plattenwärmetauscher sekundärseitig mit Vor- und Rücklauf angebunden ist.
 
Für den zusätzlichen Wärmeeintrag aus dem Fernwärmenetz sind 2 T-Stücke im Vorlauf integriert, an die der Plattenwärmetauscher sekundärseitig mit Vor- und Rücklauf angebunden ist.
  
Am linken T-Stück ist im Plattenwärmetauscherrücklauf die vorhandene Wilo-HEP installiert, die mit kleinstmöglicher Leistungsstufe im Automatikmodus laufen soll.
+
Am linken T-Stück ist im Plattenwärmetauscherrücklauf die vorhandene Wilo Stratos ECO 25/1-5 installiert, die mit höchster Leistungsstufe im Automatikmodus laufen soll.
  
 
Die zusätzliche Hocheffizienzumwälzpumpe wird nur von 2 Anlegethermostaten geschaltet ... einer am primärseitigen Vorlauf (Off = Temperatur <+50°C und ON = Temperatur >+50°C) ... einer am Vorlauf des Hausheizkreises etwas weiter rechts neben dem rechten blauen T-Stück (Off = Temperatur >+35°C und ON = Temperatur <+35°C).
 
Die zusätzliche Hocheffizienzumwälzpumpe wird nur von 2 Anlegethermostaten geschaltet ... einer am primärseitigen Vorlauf (Off = Temperatur <+50°C und ON = Temperatur >+50°C) ... einer am Vorlauf des Hausheizkreises etwas weiter rechts neben dem rechten blauen T-Stück (Off = Temperatur >+35°C und ON = Temperatur <+35°C).
Zeile 178: Zeile 190:
  
  
Erste Tests sind äußerst erfolgversprechend verlaufen ... die Hocheffizienzumwälzpumpe der Geisha hält den Volumenstrom im Gesamtsystem konsequent auf um 1000 L/h ... zeitgleich lässt die Wilo-HEP das Heizkreiswasser durch den PWT-Sekundärkreis strömen.
+
Erste Tests sind äußerst erfolgversprechend verlaufen ... die Hocheffizienzumwälzpumpe der Geisha hält den Volumenstrom im Gesamtsystem konsequent auf um 1000 L/h wenn der Kugelhahn zwischen den beiden T-Abzweigen offen ist ... zeitgleich lässt die Wilo-HEP das Heizkreiswasser über den PWT-Sekundärkreis per Gegenstromprinzip im Vorlauf der Wärmepumpe zirkulieren.
 +
 
 +
'''Wenn der Kugelhahn zwischen den beiden T-Stücken geschlossen ist, erhöht die Wilo-HEP vollautomatisch den Gesamtsystemvolumenstrom auf etwa 1100 L/h ... eine Rückschlagklappe in 5/4" ist übrigens schon geordert! .>)'''
 +
 
 +
[[Datei:Wilo-Umlauf.jpg|500px|left]]<div style="clear:both;"></div>
 +
 
 +
Zu der außentemperaturgeführten Regelung sind ein paar Informationen bzgl. der verschiedenen Baustände auf folgend verlinkter Seite verfasst:
 +
 
 +
[http://aquarea.smallsolutions.de/index.php?title=Anlage_lowEnergy#Parametrierung_des_bivalenten_Systems http://aquarea.smallsolutions.de/index.php?title=Anlage_lowEnergy#Parametrierung_des_bivalenten_Systems]
 +
 
 +
 
 +
'''1. AZ-Ermittlung mit dem neuen Wärmemengenzähler in der umgebauten Hydraulik ... der Wärmemengenzähler hat seit 14/09/2017 um 12 Uhr genau 351 kWh fixiert und der Stromzähler bis um 20:30 Uhr am 27/09/2017 zeitgleich exakt 54 kWh aufgeschrieben ... eine glänzende glatte AZ6,5!
 +
 
 +
Somit im September also die Wärme für ~4ct/kWh direkt im Hausheizkreis obwohl der gekaufte Co²-freie Strom 25ct/kWh kostet ... wie geil ist das denn! .>)
 +
 
 +
<div style="clear:both;"></div>
 +
 
 +
=Eingeschleifte Fernwärmeeinleitung=
 +
 
 +
Auf folgenden Bildern ist der bei unserem System ausschließlich im Vorlauf der Wärmepumpe zum Hausheizkreis "eingeschleifte" Fernwärmeeintrag nachvollziehbar. Der Rücklauf des Hausheizkreises geht direkt zur Wärmepumpe.
 +
 
 +
Im Vorlauf zwischen den beiden T-Stücken ist die DN32 Rückschlagklappe zu sehen.
 +
 
 +
Oben links im Rücklauf ist der kombinierte Mikroblasen- und Magnetitschlammabscheider zu erkennen. Rechts im Rücklauf ist das Volumenstrommessteil des Wärmemengenzählers integriert.
 +
 
 +
Im Vorlauf, rechts vom Kugelhahn mit dem roten Knauf und links vom linken Messing-T-Stück, ist der direktmessende Sensor für die Vorlauftemperaturerfassung vom Wärmemengenzähler in einem T-Stück installiert.
 +
 
 +
<div style="clear:both;"></div>
 +
[http://aquarea.smallsolutions.de/index.php?title=Neue_Regelung_f%C3%BCr_die_%C3%9Cbergabestation_des_Fernw%C3%A4rmeanschlusses Eine neue witterungsgeführte Regelung steuert seit 12/2020 das primärseitig im Rücklauf des Plattenwärmetauschers installierte Motordurchgangsventil] für den möglichst bedarfsgerechten zusätzlichen Energieeintrag aus dem Fernwärmenetz.
  
 
<div style="clear:both;"></div>
 
<div style="clear:both;"></div>
 +
 +
[[Datei:RSK.jpg|800px|thumb|right|Nun ist die 5/4" Rückschlagklappe installiert ... es kann kalt werden!]]<div style="clear:both;"></div>
 +
 +
    Bild links: Ausschließlich Wärmeeintrag per Geisha im Modus Heat
 +
 +
    Bild rechts: Geisha im Heatmodus und zusätzlich Fernwärmeeintrag aktiviert
 +
 +
[[Datei:Nur Geisha.jpg|400px|left]][[Datei:Mit Fernwärme.jpg|400px]]
 +
 +
=Die Anlage läuft seit dem letzten Umbau in 2017 nun wirklich perfekt=
 +
 +
=Beispielsweise 10.02.2018=
 +
 +
Gegen 8:45 Uhr bei um -2°C Außentemperatur schiebt die Wärmepumpe etwas mehr als 3 kW thermisch und über den Plattenwärmetauscher strömen zusätzlich knapp 1,9 kW in den Hausheizkreis.
 +
 +
Die Wärmepumpe liefert etwa +32°C im Vorlauf und per Fernwärmenetz wird die Gesamtsystemvorlauftemperatur kaum erhöht.
 +
 +
<gallery mode="packed-hover" heights=200px widths=300px>
 +
File:IH bei -2°C.jpg|Screenshot der IH: Die bei Wassertank angezeigte Temperatur ist der hinterm Verflüssiger ermittelte reale Geishavorlauf
 +
File:WMZ Geisha -2.jpg|Links oben ist die Vorlauftemperatur im Gesamtsystem, rechts oben die Außentemperatur, darunter die aktuelle thermische Leistung der Wärmepumpe
 +
File:WMZ-FW bei -2.jpg|Zusätzlicher Wärmeeintrag aus dem Fernwärmenetz
 +
</gallery>
 +
 +
<div style="clear:both;"></div>
 +
 +
Der Volumenstrom im Gesamtsystem ist übrigens während der Datenaufnahme etwa 1000 Liter pro Stunde gewesen.
 +
 +
=14. Februar 2018=
 +
 +
 +
[[Datei:Minus Acht Grad - 14022018.jpg|right|500px]]Heute Nacht mal ein bisschen kühler ... der Gesamtsystemvorlauf ist bei knapp -8°C um +34°C ... der Rücklauf aus dem Hausheizkreis dabei etwa +30°C.
 +
 +
Die Wärmepumpe läuft bei einer Spreizung von ~2 Grad Kelvin fast lautlos und bei etwa 1000 Liter Volumenstrom liefert sie etwas mehr als 2 kW thermischen Energieeintrag in das Heizkreiswasser.
 +
 +
 +
 +
  
  
[[Datei:Wilo-Umlauf.jpg|500px|left]]
 
  
[http://aquarea.smallsolutions.de/index.php?title=Mark_II Die witterungsgeführte Regelung steuert natürlich weiterhin das primärseitig im Rücklauf des Plattenwärmetauschers installierte Motordurchgangsventil] für den möglichst bedarfsgerechten zusätzlichen Energieeintrag aus dem Fernwärmenetz.
+
<div style="clear:both;"></div> Zurück zur Hauptseite der [[Anlage lowEnergy]].

Aktuelle Version vom 14. November 2023, 12:11 Uhr

Nachträgliche Änderungen an der Anlage lowEnergy.

In Planung

Systemtemperatur senken

Um das Bad im Dachgeschoss auf dem gewünschten Raumtemperaturniveau zu halten, sind aktuell im Schnitt etwa 2 bis 3 Kelvin wärmere Heizwassertemperaturen erforderlich, als für die restlichen Räume im Haus nötig wären. Zudem muss bei Außentemperaturen unter -10 Grad ein Gesamtvolumenstrom von mindestens 1050 Liter pro Stunde in der hydraulischen Reihenschaltung gehalten werden, um die Flächentemperierung im Erdgeschoss mit ausreichender Wärme zu bedienen.

Daher wird im Bad ein nötiger zusätzlicher Wärmeeintrag erfolgen, der durch die Installation eines Eigenbaugebläseheizkörpers (Wärmetauscher und Lüfter aus der Kfz-Technik) unter der Badewanne (ca. 2,2 Kubikmeter eingehauster nutzbarer Raum) ermöglicht wird.

Ziel ist es die gesamte Wärmeverteilung auf einem Systemtemperaturniveau betreiben zu können, um alle Heizkreise im Haus wieder parallel zu verschalten, da im Rücklauf des Gesamtsystem dann ein zusätzlicher Wasser-Luft-Wärmetauscher integriert werden soll, mit dem die Zuluft der KWL zu temperieren ist.

Wasserführende Wärmeaustauschfläche oberste Geschossdecke

Innenaufstellung der Geisha

  • Eigenbau einer mit der Geisha gekoppelten kontrollierten Lüftungsanlage mit Wärme- und Feuchterückgewinnung

Der Plan für Sommer 2016 ... schrittweise in Richtung KWL-Geisha ...

KWL-GEISHA.png

Im ersten Stepp soll der Monoblock im Abstellraum über der Garage auf einem etwa 1500mm hohem Stahlrohrgestell mit integriertem Auffangbehäter für das Abtauwasser platziert werden und aus 100mm alukaschierten PUR-Platten wird jeweils ein Kanal mit etwa H = 1000mm x B = 1200mm Innenmaß für die Ansaug- sowie die Fortluft konstruiert, dass man z.b. für die notwendige Reinigung unkompliziert an den Verdampfer gelangt.

Der Umzug

Wärmeverluste reduzieren

  • Dämmung der Wand- bzw. Deckenflächen zu unbeheiztem Raum (Kellerdecke und Abstellraumwand)
  • Dämmung der auskragenden Betonbalkonplatte des Erdgeschoßes
  • Sobald der Kaminofen entfallen ist, soll der Schornsteinkopf auf dem Dach abgetragen werden. Dann wird die Bodenluke der Einschubtreppe verschlossen und es soll eine zusätzliche Zellulose-Dämmung auf der obersten Geschoßdecke ausgeführt werden. (Die Kehlbalkendecke ist aktuell "nur" mit 180mm Mineralwolle (WLG040) gedämmt) - ...ist nun in Arbeit! .>)

Erledigt

Demontage des integrierten MAG'S

Da das im Monoblock integrierte MAG mit einer 31 Watt E-Begleitheizung ausgestattet ist, die unnötigen Stromverbrauch generiert, wurde dieses Bauteil nun komplett entfernt.

Das im Heizungsraum sowieso vorhandene 35 Liter Ausgleichgefäß genügt für die gesamte Anlage völlig.

Entfernung des Metallsiebfilters aus dem Hausheizkreis

Zur Verringerung des Widerstands habe ich nun am 23.12.2015 den Metallsiebfilter aus dem Hausheizkreis ausgebaut, welcher seit 1999 im sekundärseitegen Rücklauf des Fernwärmenetz-Plattenwärmetauschers installiert war.

Bei Stellung "A" nach "AB" wenn 100% des Vorlaufs erst durch den Siebfilter und PWT gehen, sind es über 100 Liter/Stunde weniger Wasserumlauf im Gesamtsystem gewesen, als wenn der Vorlauf direkt zu 100% in den Hausheizkreis geleitet wurde.

Die Pana kommt unter die Haube

... vorerst sind die 40mm PU-Sandwich-Elemente (Ex-Garagensectionaltor) über der Geisha noch provisorisch abgestützt.

Nun ist das Flachdach schonmal mit Konsolen unterfangen.

Wifi-Modul (Intensishome)

Die Kabelfernbedienung inklusive Intensis Home Modul an neuem Platz

Bisher war die Parametrierung ausschließlich per Kabelfenbedienung im Wohnzimmer möglich. Ab dem 18. Oktober 2015 können nun aber die Einstellungen von Timern und Sollwertverschiebungen per Android-App auf Tablet und Smartphone sowie per Browser am PC über das Internet mit der "Installation" des Wifi-Kopplers jederzeit von Überall verändert werden.

Die ersten Schritte der Programmierung funktionierten erst nicht, weil die Timer an der Kabelfernbedienung noch aktiviert waren. Nachdem diese Timer gelöscht waren, klappte das Einrichten der verschiedenen "Schematas" ohne Probleme.


Weitere Infos und Erfahrungsaustausch zu diesem WLan-Modul im HtD:

http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/181931/Intensishome-Wifi-Modul-in-Kombination-mit-der-Panasonic-WH-MDC05F3E5-Geisha

Demontage des Kaminofens / Außerbetriebsetzung des Schornsteins

Nun ist's geschehen ... der Stinker (Kaminofen) ist endlich raus aus'm Haus!

Am 6. April 2017 wurde der luftgeführte Holzverbrenner in seine Einzelteile zerlegt und dann zur Zwischenlagerung in den Abstellraum über der Garage abtransportiert.

Werde wohl irgendwann das 200er Schamotterohr aus dem Schiedel-Fertigschornstein komplett entfernen und den Schornsteinkopf außerhalb des Daches abtragen.

Dadurch entsteht eine ziemlich unverschattete Fläche für zusätzliche PV-Module auf dem Süddach des Hauses und der Quadratische Schacht (400 x 400 mm Außenmaß) im Zentrum des Hausgrundrisses, welcher vom Keller bis in den Spitzboden reicht, wird als Installationskanal nutzbar gemacht.

Am 30.05.2017 wurde das Schornsteinrohr außen erstmal provisorisch mit einer von außen an der Betonabdeckplatte mit Kappleisten verdübelten Epdm-Folie dicht gemacht und in das Innenrohr satt Mineralwolle gestopft.

Oberste Geschossdecke

Die bei Neubau in 1999 bis in die Dachspitze über dem Firstbalken reichend verbaute 180mm starke Mineralwolle wurde herunter genommen und auf der mit 160 mm Dämmung versehenen Kehlbalkenlage zusätzlich von oben auf der 22 mm Spanplatte auslegt.

Die vorhandene Dämmung ist vom Westgiebel her aus den Dachschrägengefachen auf den Spanplattenboden "umgebaut" und um eine möglichst lückenlose Dämmung der obersten Geschossdecke zu erhalten, ist dabei noch eine weitere Lage Mineralwolle darüber ausgelegt worden.

Die Fläche der obersten Geschossdecke ist etwa rund 35m² ... zusätzlich circa 10m² der Nordgaube (ohne Spanplatte). Der Aufbau dieser Flächen sieht letztendlich nun so aus:

Dadurch ist der U-Wert der Deckenfläche über dem Dachgeschoss theoretisch etwa 0,08 W/m²K und bei "mäßigem Invest" nun faktisch insgesamt mit rund 520 mm dicker Dämmung (WLG040) versehen.

Bilder

1. Lage 180mm ist drin

1. Lage 180mm ist drin.jpg

2x 180mm Mineralwolle über der Spanplatte ... 1x 180mm Mineralwolle darunter ...

2 Lagen Dämmung auf der obersten Geschossdecke.jpg

2. Schicht erledigt

2. Schicht erledigt.jpg

Die vorhandene Mineralwolle hat übrigens nicht ganz ausgereicht, um die 2 zusätzlichen Lagen Dämmung auf der ganzen Fläche (u. a. auch unter dem Nordgaubendach) komplett auslegen zu können müsste zusätzlich noch für rund 120€ neue Mineralwolle angeschafft werden! .>)

Optimierung der Hydraulik

Bild 1 - Flächenheizungsverteilung bis 05/2017

Im Zuge des Austauschs vom Bodenbelag im ~35 m² Wohnbereich ist auch die Heizkreisverteilung im Erdgeschoss umgebaut worden. Die bislang schwimmend auf Dampfbremsfolie verlegte Holzfaserdämmung (6 mm) und das darüber befindliche 8 mm dicke Laminat komplett rausgenommen worden. Nun sind nur noch 2 mm dicke Vinyl-Designdielen direkt auf der ungefähr 70 mm dicken CA-Estrichfläche verklebt. Das soll rechnerisch mit identischen +32°C im Vorlauf die Heizleistung von 25W/m² auf 35W/m² verbessern - immerhin 40% mehr Heizleistung.


Anstatt der seit 1999 verbauten 6er FBH-Verteilerbalken, die mit Ventileinsätzen und Rücklaufverschraubungen ausgestattet waren (Siehe Bild 1), sind nun die vorhandenen und bis dato ungenutzten ganz einfachen 7er Heizkreisverteilerbalken (keinerlei Volumenstromanzeiger oder -messeinrichtungen) installiert.


Zusätzlich ist die Anbindung der 90m² Bodenflächenheizung wesentlich vereinfacht worden. Der Rücklauf des "Vorheizkreises" ist nun direkt im Erdgeschoss (Kupferrohr 28x1mm) per T-Abzweig aus der Steigleitung auf kürzestem Weg mit einem 1" Panzerschlauch an den Vorlaufverteilerbalken geführt (Siehe Bild 2).

Der Rücklauf aus der Fußbodenheizung geht dann im 28x1mm Kupferrohr direkt bis in den "Heizungsraum", von dort geht's dann nach Wärmemengenzähler sowie dem 5/4" Kombiabscheider im DN32,6mm PE-HD-Rohr zur Wärmepumpe.

Bild 2 - Umgebaute Flächenheizungsverteilung komplett ohne Drosseln




27. Mai 2017:

Erster Test im Servicemode ... mit identischer Leistungsstufe (2 von 7) lässt die Hocheffizienzumwälzpumpe nun gute 150 Liter pro Stunde mehr durch's System sausen ... der Wärmemengenzähler zeigte 1040 Liter pro Stunde an!


Die parallel zum Umbau laufende Diskussion: http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/199091/Ist-die-Verringerung-des-Druckverlusts-abzuschaetzen-

Verbannung 3-Wege-Mischer

Low-Hy-2017.jpg

Nun, in September 2017, ist er endlich wech ... die Geisha ist ausschließlich mit Vor- und Rücklauf direkt am Hausheizkreis angebunden.

Für den zusätzlichen Wärmeeintrag aus dem Fernwärmenetz sind 2 T-Stücke im Vorlauf integriert, an die der Plattenwärmetauscher sekundärseitig mit Vor- und Rücklauf angebunden ist.

Am linken T-Stück ist im Plattenwärmetauscherrücklauf die vorhandene Wilo Stratos ECO 25/1-5 installiert, die mit höchster Leistungsstufe im Automatikmodus laufen soll.

Die zusätzliche Hocheffizienzumwälzpumpe wird nur von 2 Anlegethermostaten geschaltet ... einer am primärseitigen Vorlauf (Off = Temperatur <+50°C und ON = Temperatur >+50°C) ... einer am Vorlauf des Hausheizkreises etwas weiter rechts neben dem rechten blauen T-Stück (Off = Temperatur >+35°C und ON = Temperatur <+35°C).


Erste Tests sind äußerst erfolgversprechend verlaufen ... die Hocheffizienzumwälzpumpe der Geisha hält den Volumenstrom im Gesamtsystem konsequent auf um 1000 L/h wenn der Kugelhahn zwischen den beiden T-Abzweigen offen ist ... zeitgleich lässt die Wilo-HEP das Heizkreiswasser über den PWT-Sekundärkreis per Gegenstromprinzip im Vorlauf der Wärmepumpe zirkulieren.

Wenn der Kugelhahn zwischen den beiden T-Stücken geschlossen ist, erhöht die Wilo-HEP vollautomatisch den Gesamtsystemvolumenstrom auf etwa 1100 L/h ... eine Rückschlagklappe in 5/4" ist übrigens schon geordert! .>)

Wilo-Umlauf.jpg

Zu der außentemperaturgeführten Regelung sind ein paar Informationen bzgl. der verschiedenen Baustände auf folgend verlinkter Seite verfasst:

http://aquarea.smallsolutions.de/index.php?title=Anlage_lowEnergy#Parametrierung_des_bivalenten_Systems


1. AZ-Ermittlung mit dem neuen Wärmemengenzähler in der umgebauten Hydraulik ... der Wärmemengenzähler hat seit 14/09/2017 um 12 Uhr genau 351 kWh fixiert und der Stromzähler bis um 20:30 Uhr am 27/09/2017 zeitgleich exakt 54 kWh aufgeschrieben ... eine glänzende glatte AZ6,5!

Somit im September also die Wärme für ~4ct/kWh direkt im Hausheizkreis obwohl der gekaufte Co²-freie Strom 25ct/kWh kostet ... wie geil ist das denn! .>)

Eingeschleifte Fernwärmeeinleitung

Auf folgenden Bildern ist der bei unserem System ausschließlich im Vorlauf der Wärmepumpe zum Hausheizkreis "eingeschleifte" Fernwärmeeintrag nachvollziehbar. Der Rücklauf des Hausheizkreises geht direkt zur Wärmepumpe.

Im Vorlauf zwischen den beiden T-Stücken ist die DN32 Rückschlagklappe zu sehen.

Oben links im Rücklauf ist der kombinierte Mikroblasen- und Magnetitschlammabscheider zu erkennen. Rechts im Rücklauf ist das Volumenstrommessteil des Wärmemengenzählers integriert.

Im Vorlauf, rechts vom Kugelhahn mit dem roten Knauf und links vom linken Messing-T-Stück, ist der direktmessende Sensor für die Vorlauftemperaturerfassung vom Wärmemengenzähler in einem T-Stück installiert.

Eine neue witterungsgeführte Regelung steuert seit 12/2020 das primärseitig im Rücklauf des Plattenwärmetauschers installierte Motordurchgangsventil für den möglichst bedarfsgerechten zusätzlichen Energieeintrag aus dem Fernwärmenetz.

Nun ist die 5/4" Rückschlagklappe installiert ... es kann kalt werden!
   Bild links: Ausschließlich Wärmeeintrag per Geisha im Modus Heat
   Bild rechts: Geisha im Heatmodus und zusätzlich Fernwärmeeintrag aktiviert
Nur Geisha.jpg

Mit Fernwärme.jpg

Die Anlage läuft seit dem letzten Umbau in 2017 nun wirklich perfekt

Beispielsweise 10.02.2018

Gegen 8:45 Uhr bei um -2°C Außentemperatur schiebt die Wärmepumpe etwas mehr als 3 kW thermisch und über den Plattenwärmetauscher strömen zusätzlich knapp 1,9 kW in den Hausheizkreis.

Die Wärmepumpe liefert etwa +32°C im Vorlauf und per Fernwärmenetz wird die Gesamtsystemvorlauftemperatur kaum erhöht.

Der Volumenstrom im Gesamtsystem ist übrigens während der Datenaufnahme etwa 1000 Liter pro Stunde gewesen.

14. Februar 2018

Minus Acht Grad - 14022018.jpg

Heute Nacht mal ein bisschen kühler ... der Gesamtsystemvorlauf ist bei knapp -8°C um +34°C ... der Rücklauf aus dem Hausheizkreis dabei etwa +30°C.

Die Wärmepumpe läuft bei einer Spreizung von ~2 Grad Kelvin fast lautlos und bei etwa 1000 Liter Volumenstrom liefert sie etwas mehr als 2 kW thermischen Energieeintrag in das Heizkreiswasser.




Zurück zur Hauptseite der Anlage lowEnergy.