Anlage loopo
Anlage Loopo
Die Anlage steht im Landkreis Heilbronn.
Dämmung
Das Haus wurde 2011 gebaut und ist deutlich besser als der damalige Standard ENEV 2009 gedämmt.
Bauteil | U-Wert | Material |
---|---|---|
Außenwände | 0,21 | 36cm Porenbeton λ=0,8 |
Dach | 0,16 | 22cm Zwischensparendämmung λ=0,035 + 3,5cm Holzwolldämmung λ=0,047 |
Keller | 0,26 | 24cm Beton + 12cm Hartschaum λ=0,035 |
Bodenplatte/Kellerboden | 0,30 | 15cm Beton + 10cm Hartschaum λ=0,035 |
Fenster | 0,96 | 7-Kammer Dreifachverglast |
Haustüre | 1,4 |
Heizungssimulation
ich hatte 2022 das Glück eine Heizungssimulationprogramm ausprobieren zu dürfen. (das Programm kostet normalerweise sehr viel, für Privatnutzer macht der Kauf des Programms also keinen Sinn)
Heizungssimulation | |
JAZ-Rechner |
Vorgeschichte
2011 wir bauen ein Haus. Leider kostet die favorisierte Wärmepumpe 15000€ mehr als eine Gasheizung :-( .... also doch die "billige" Gasheizung, die WP ist im Moment einfach zu teuer.
Es wird eine Viessmann Vitodens 200 Gastherme mit 300 Liter Warmwasserspeicher + Solarthermie eingebaut.
Erfahrungen mit der Gasheizung: Die Gastherme funktioniert im Prinzip ganz gut. Leider hat der Heizungsbauer zwei Heizkreise eingebaut (1x für unsere 2 Handtuchheizkörper + Hoppyraumheizkörper und einen Heizkreis für die Fußbodenheizung), ich wollte eigentlich nur einen Heizkreis für alles. Die Elektronik ging nach 4 Jahren kaputt, wurde aber auf Kulanz repariert. Leider lässt sich die Heizkurve nicht flach genug einstellen, d.h. in der Übergangszeit könnte es immer etwas wärmer sein und wenn es draußen kalt ist, ist es drinnen fast zu warm.
Die Solarthermie funktioniert recht gut. Alle ca. 3 Jahre muss die Solarthermie entlüftet (d.h. mit viel Druck durchgespült) werden. Leider gab es nach 10 Jahren ein Leck, dessen Reparatur die Gasersparnis der ersten 10 Jahre wieder aufgefressen hat. Unterm Strich würde ich keine Solarthermie mehr machen, Photovoltaik + WP erscheint mir sinnvoller!
2020 Wir bauen eine 10kWp Photovoltaikanlage aufs Dach. Es wäre schön, wenn wir den Strom auch zum Heizen nutzen könnten.
2022 Die Gaspreise schießen in die Höhe und da ich sowieso schon immer eine Wärmepumpe haben wollte, gehen wir das Thema jetzt an: Wie kann man das einfach nachrüsten: Monoblockbauweise scheint mir am einfachsten, da ich im Heizungskeller einen Lichtschacht habe, wo ich die Rohre einfach rein/rauslegen kann. Umweltfreundlich sollte das Ganze natürlich auch sein, ein natürliches Kältemittel wie R290 (Propan) wäre schön, aber da ist die Auswahl dünn.... Ja die Wolf CHA sieht auf den ersten Blick ganz gut aus... aber der braucht 2000 l/h Durchfluss.... das macht mit meinen Rohren eher keinen Sinnvoll. Ach ja der Vailant Arotherm sieht auch gut aus. Aber was braucht man zum Anschluss (mit oder ohne Hydraulikstation) irgendwie sieht das schwierig aus....
Irgendwann bin ich dann auf die Panasonic MDC05J3E5 gestoßen. Ok kein R290 :-( aber dafür technisch schön einfach gehalten und auch noch günstig. 1,3kg R32 sind 878kg CO2-Äquivalent. OK mit meiner alten Erdgasheitzung benötige ich ca. 8000kWh Ergas im Jahr, das entspricht ca. 1616kg CO2 (202g pro kwh Erdgas). D.h. selbst wenn ich ein Leck pro Jahr hätte, wäre das nicht mehr CO2 als meine Gasheizung. OK, damit kann ich leben!
Planung
nach ein paar Rückfragen war klar dass die Heizungsbauer für so ein Umrüstprojekt kein Lust und Zeit haben. Also muss ich das wohl selbst machen. Zustand vor der Umrüstung: Komponenten: Viessmann Vitodens 200 und ein 300l Warmwasserspeicher mit Solarthermie. Verrohrung bis zu den Heizungsverteileren meistens mit 22mm (DN19?) Stahlrohren was ich aber auf DN32 Kupferrohr ändern will. Die Gastherme will ich mal Hängen lassen (als Backup), einen "aktiver" Betrieb plane ich aber damit nicht mehr. (Momentan lässt sich eine Gastherme ja sowieso nicht verkaufen)
Hydraulik
Ich habe mal mit 21l/min gerechnet (1260l/h) bei einer Verteilung von 15l/min für das EG, 5l/min für das OG und 1 l/min für die Handtuchheizkörper. Das sind natürlich nur Schätzungen aber mit irgdwas muss man ja mal kalkulieren. Ich hab das auch nochmal mit 33l/min (2000l/h) gerechnet, da kommen dann ca. die doppelten Druckverluste raus.
von | nach | Länge [m] | Durchflussmenge [l/min] | DN ist | Druckverlust [mbar] | DN soll | Druckverlust [mbar] | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
WP | Gastherme | 21 | 8 | - | - | 32 | 8 | an der Gastherme zweigt auch der Heizkörperkreis ab |
Gastherme | Abzweigung | 20 | 8 | 19 | 77 | 32 | 7 | Abzweigung OG-EG-Verteiler |
Abzweigung | EG-Verteiler | 15 | 3 | 19 | 18 | 25 | 5 | |
Abzweigung | OG-Verteiler | 5 | 12 | 19 | 10 | 19 | 10 |
- alle Längen sind hin und zurück angegeben
Fazit: Druckverluste sind bei 21l/min bei max 29 mbar im OG und 24 mbar im EG. Bei 33l/min bei max 61 mbar im OG und 48 mbar im EG. Das sollte dann passen. Komponenten wie 3-Wege-Ventil, Schlammabscheider, Heizkreisverteiler sind hier noch nicht berücksichtigt!
Heizkreise
fast alles ist mit Fussbodenheizung ausgerüstet. Ein Heizkreisverteiler EG ist an der Decke des Heizraums im Keller. Der andere ist im OG. Dazu gibt es 2 Handtuchheizkörper und einen Heizkörper im Hobbyraum (Keller) der aber nicht benutzt wird. bei derFBH sind 16mm Kunsstoffrohre (vermutlich DN12) verbaut.
Ich habe vor die WZ,EZ und Küche Heizkreise und die Bad Heizkreise immer offen zu lassen und einen thermischen abgleich zu machen.
Heizkreis | Länge [m] | Bemerkung |
---|---|---|
EG-WZ | 78 | WZ,EZ und Küche sind ein Raum |
EG-WZ | 84 | WZ,EZ und Küche sind ein Raum |
EG-EZ | 94 | WZ,EZ und Küche sind ein Raum |
EG-Küche | 73 | WZ,EZ und Küche sind ein Raum |
EG-WC | 41 | ist immer aus |
EG-Büro | 78 | |
EG-Flur | 54 | ist immer aus |
OG-Schlafzimmer | 94 | ist fast immer aus |
OG-Bad | 43 | |
OG-Bad | 40 | |
OG-Flur | 21 | ist immer aus |
OG-Kind1 | 101 | |
OG-Kind2 | 103 |
Um die Druckverluste abzuschätzen habe ich einmal mit 80m FBH-Heizkreis gerechnet:
Durchfluss [l/min] | Druckabfall [mbar] |
---|---|
5 | 600 |
4 | 393 |
3 | 239 |
Praxis 10.2023: Im normalen Heizbetrieb fließen ca. 18l/min durch die Fußbodenheizung, dabei steigt der Druck am Manometer im Vorlauf auf ca. 200mbar. D.h. meine überschlägigen Berechnungen waren in Ordnung.
Beschaffung
Durch die hohen Gaspreise scheint die Nachfrage extrem gestiegen zu sein. Kaum ein Händler hat eine WP auf Lager und die Preise sind deutlich erhöht. So kostet die MDC05J3E5 bei Deutschen Händlern zwischen 4000 und 5000€. Auch der hier oft erwähnet rjtec-shop.eu will 4.843,30 EUR (stand 28.07.2022). Ein hinweis in einem Forum machte mich auf einen Spanischen und einen Italienischen Händler aufmerksam. Nach ein paar Checks und eMails (in englisch) ob das seriöse Händler sind habe ich mich entschlossen die WP in Italien bei .... zu bestellen der die WP verraussichtlich im August ins Lager bekommt. Ergebniss am 28.07.2022 habe ich die WP für ca. 3500€ inkl. Versand bekommen :-)
24.10.2023 Hier eine grobe Zustammenstellung der Kosten die inzwischen zusammen gekommen sind:
Beschreibung | Lieferant | Kosten (+ Versand) |
---|---|---|
Panasonic MDC05J3E5 | Bottega Idraulica | 3278€ +200€ |
Luftabscheider Buderus Logafix 1 1/4 | ebay | 1280€ |
Schlammabscheider Caleffi Dirtmag Plus 1 1/4 | ebay | 155€ |
Fittings, Rohre und andere Hydraulikkomponenten | SHK-markt24.de + Heima24 + wolf-online-shop +Baumarkt | ca 500€ |
Bodenkonsole 600mm | rjtec | 45€ |
Temperaturfühler PAW-A2W-TSBU + Panzerschläuche + Isolierung | rjtec | ca 250€ |
Evenes 3-Wege-Ventil DN32 | wolf-online-shop | ca 104€ |
Kernlochbohrer Ausleihen | Obi | 81,40€ |
Unterverteilerkasten, Stromzähler, Reihenklemmen, Kabel | Amazon + ebay + Baumarkt | ca 90€ |
Panasonic Netzwerk-Adapter CZ-TAW1 | ebay | 65€ |
Abdichtung, KG-Rohre, Betonestrich, etc... | Baumarkt | ca.100€ |
Rohr-Isolierung | rohrisolierung-onlineshop.de | ca.120€ |
Sonstiges, kleinteile | ca.100€ | |
Summe: ca 5200€ |
Umsetzung
Aufgrund von Zeitproblemen hat sich die Umsetzung in die Länge gezogen. Ich habe im August 2022 angefangen und da ich vor der Heizperiode nicht fertig wurde, ging die Installation erst im Mai 2023 weiter.
Todo | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|
KG-Rohre verlegen | ||
Betonsockel + Konsole anbringen | Verschalen, Ausbetonieren und gleich Konsole "einbetonieren", hat gut funktioniert. | |
Kernlochbohrungen Kellerwand (Lichtschacht) | 09.2022 | Das Bohren (2x 132mm Kernloch für DN125 KG Rohre) habe ich total unterschätz (5h), sehr anstrengend! Wenn ich das nochmal Bohren müsste, dann würde ich kleinere Löcher Bohren (ich denke 80-100mm hätten auch gereicht)! |
Wärmepumpe plazieren | ||
Panzerschlauch verlegen | ||
Rohre an Wanddurchbruch im Keller verlegen + Panzerschlauch anbringen | ||
Verkabelung | 11.2022 | |
Winterpause | 12.2022 | |
Schlammabscheider, Luftabscheider und Heizkreis-/WWSpeicher-Ventil anbringen (zuvor WW-Speicher von Gasheizung trennen) | 05.2023 | Wie dichtet man am besten mit Teflon band oder Hanf? Da ich das abdichten mit Hanf schon kenne habe ich meistens Hanf genommen. |
Erster Test der WW-bereitung | 07.2023 | Soweit ist alles Dicht und funktioniert :-) Leider habe ich den falschen WW-Speicherfühler verbaut! Hier benötigt man den 2 KOhm Fühler! |
Der Korrekte Temperaturfühler für den WW-Speicher eingebaut | 08.2023 | |
Restliche Rohrinstallation abgeschlossen. | 09.2023 | Das war aufwändiger als gedacht, aber ich glaube es hat sich gelohnt. Die alte Gastherme kann ich an den Heizkreislauf noch einbinden, das habe ich aber noch nicht gemacht. |
Die Rohre sind nun isoliert. Die Heizung läuft, der thermische Abgleich beginnt. | 10.2023 | Leider ist die Leckrate des 3-Wege-Ventils über den Warmwasserspeicher so groß, dass im Heizbetrieb Wärme aus dem Warmwasserspeicher entnommen wird. Das merkt man daran, dass die Rücklaufleitung vom Warmwasserspeicher deutlich wärmer wird. Als zusätzlichen "Widerstand" habe ich ein Rückschlagventil in den Warmwasserspeicherkreis eingebaut, was auch mit stärkeren Federn darin nicht zufriedenstellend funktionierte. Deshalb werde ich noch ein zusätzliches 2-Wege-Ventil einbauen, damit der Spuk ein Ende hat. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich ein anderes 3-Wege-Ventil eingebaut (oder 2x 2-Wege-Ventile). |
Anschluß der Heizkörper (2 Handtuchheizkörper + ein Heizkörper im Hobbyraum der kaum benutzt wird) | 12.2023 | Ich habe die Durchflussmenge auf 1,5l/min begrenzt. So scheint es gut zu funktionieren. Die Heizkörper werden natürlich nur noch so warm wie die Vorlauftemperatur (ca. 23-27°C) |
Verkabelung
Ich habe folgendes verlegt:
- 2x Kabel mir 3x1,5mm² für die Versorgung (Beide seperat mit 16A abgesichert + Stromzähler)
- 1x Kabel mir 3x1,5mm² für WW-Heizstab (geplant, aber noch nicht realisiert)
- 1x Kabel mir 3x1,5mm² für das 3 Wege Ventil (5 Adrig wäre besser gewesen da mein Ventil L + N + Steuerleitung benötigt. (Jetzt nehme ich das Kabel das ich für den WW-Heizstab vorgesehen habe zusätzlich. Also ein Kabel für L+N+PE und das andere mit Steuerleitung+N+PE)
- 1x Steuerleitung 15 x 0,5mm²
- 1x CAT7 Kabel (war ein Rest den ich noch da hatte) für Panasonic CZ-TAW1B-Internetmodul (passende Stecker habe ich angelötet)
Mir ist aufgefallen das in vielen Foren unterschiedliche Kabelquerschnitte für die Versorgung der WH-MDC05 diskutiert werden.Deshalb hier aus dem Service-Handbuch: |
Mein Stromzähler: Der ist einfach, billig und hat den Vorteil dass man beide Versorgungsleitungen messen kann. (zum Messen beider Versorgungsleitungen muß man die selbe Phase benutzen und beide L-Leiter durch die Messöffnung schieben) |
Erfahrungen
16.11.2023, nach 6 Wochen Betrieb habe ich nun die ersten Erfahrungen gesammelt.
Grundsätzlich läuft die WP ganz gut.
Vorlauftemperatur
Stand 09.2023: zu Beginn hatte ich die Vorlauftempartur (Kennlinie) bei AT:-20°C = VL:32°C und AT:15°C = VL:24°C (AT = Ausentemperatur, VL = Vorlauftemperatur)
Dabei hat sich gezeigt dass in der Übergangszeit das nicht gut funktioniert da der VL zu niedrig ist und die WP sehr selten bis gar nicht läuft.
Bei niedrigen Ausentemperaturen ist es dabei auch zu warm im Haus, deshalb wurde die Kurve immer flacher eingestellt.
Stand 31.12.2023: bei AT:-20°C = VL:27°C und AT:15°C = VL:26°C
Geräuschentwicklung
Die Geräuschentwicklung habe ich mir anders vorgestellt: Vom Lüfter bin ich positiv überrascht, aber leider hört man den Kompressor (Verdichter). Dort, wo die Pumpe steht, stören die Geräusche aber zum Glück niemanden.
01.02.2024
Ich war heute bei der Installation/Test einer Daikin Altherma. Diese ist schon deutlich leiser als die Panasonic. Wer also einen lärmtechnisch schwierigen Standort hat, sollte über Alternativen zur WH-MDC05j3E5 nachdenken!
3-Wege-Ventil
3-Wege-Ventil: Leider ist die Leckrate des 3-Wege-Ventils über den Warmwasserspeicher so groß, dass im Heizbetrieb Wärme aus dem Warmwasserspeicher entnommen wird. Das merkt man daran, dass die Rücklaufleitung vom Warmwasserspeicher deutlich wärmer wird. Als zusätzlichen "Widerstand" habe ich ein Rückschlagventil in den Warmwasserspeicherkreis eingebaut, was auch mit stärkeren Federn darin nicht zufriedenstellend funktionierte. Deshalb werde ich noch ein zusätzliches 2-Wege-Ventil einbauen, damit der Spuk ein Ende hat. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich ein anderes 3-Wege-Ventil eingebaut (oder 2x 2-Wege-Ventile).
Takten / Verdichter
Laufzeit 2028h, Einschaltzähler: 1061 (Werte seit in Betriebnahme, Okt.2023 bis 05.06.2024)
Takten: Im Moment (Nov.2023) haben wir Außentemperaturen von 5 bis 15°C. Leider bekommt die WP die Wärme nicht weg, das sieht man daran, dass die WP meist nicht läuft. Ich habe ein wenig mit den Delta-T Einstellungen gespielt. Bei einem Delta-T von 2°C schaltet die WP für ca. 1h ein und ist dann 5h aus, also eine Taktung (Periodendauer) von 6h. Bei einem Delta-T von 3°C verlängert sich das Takten auf 7-10h was aber bezüglich der Innentemperatur nicht so kompfortabel ist. Ich befürchte, dass sich dieses Takten bei dem geringen Wärmebedarf nicht vermeiden lässt, schade dass die WP nicht weiter runter moduliert.
05.06.2024 mit einer "Nachtabsenkung" bin ich ab Dezember 2023 ganz gut gefahren.
D.h. ich setze die Solltemperatur zwischen 22-8 Uhr auf 22°C runter: Dann läuft die WP Nachts nur dann wenn es wirklich kalt ist. Vorteil dabei ist das die WP morgends etwas mehr/länger zu tun hat und dadurch insgesammt weniger taktet. Nebeneffekt ist dass etwas mehr PV-Strom verwendet wird. (Ich spiele bei der Nachtabsenkung ja nach Ausentemperatur und PV-Strom immer etwas mit den Zeiten. Schön wäre es die Einschaltzeit (beenden der NAchtabsenkung) nach einer PV-Prognose planen zu können, mal sehen ob es da in Zukunft noch eine Lösung gibt)
bei DeltaT = 2°C taktet die WP recht oft. (Bild zeigt Vorlauftemperatur bei einer Ausentemperatur von ca. 10°C) | |
bei DeltaT = 3°C und einer "Nachtabsenkung" wird das Takten etwas besser Die WP läuft länger und man kann den Strom von der Photovoltaik besser nutzen. | |
zur Analyse der Heizung haben sich die GoveeLife mini BT Thermometer bewährt ( Davon habe ich 3 Stück am AmazonPrimeDay für 21€ gekauft)
Flüsterbetrieb
Ich hätte gerne, dass die WP länger läuft und damit weniger Takte pro Tag zustande kommen. Ich habe die WP 1 Woche lang im Flüsterbetrieb laufen lassen, da im Flüsterbetrieb die max Leistung (also die Leistung mit der die WP los läuft) geringer sein soll.
Folgende Fesstellung:
- Lüfter läuft langsamer
- der Verdichter läuft mit weniger Leistung (Hz) an.
- die Umwälspumpe läuft mit 15l/min satt mit 18l/min
Ich bin mir nicht sicher ob das viel bringt, da:
- bei vergleichbaren Ausentemparaturen mit und ohne Flüstermodus die gleich Anzahl von Takte ablaufen
- durch den langsamer laufenden Lüfter vielleicht der COP geringer ausfällt???
Ich bin deshalb wieder ohne Flüstermodus unterwegs.
Strom/Leistungsmessung
Der Wert (kw/h) den Panasonic in seiner App anzeigt ist 20% kleiner als den den ich mit meinem Strommesser ermittle. Ich frage mich ob Panasonic evtl nur den Strom des Verdichters misst.... bei der COP-Berechnungen wird nämlich auch gerne der Strom der Umwälspumpe weg gelassen.
Abtauen
Am 23.11.2023 hatten wir zum ersten Mal etwas Frost.
Auf dem Vorlauf-Bild sieht man gut, dass die WP ca. alle 2h in den Abtaumodus geht. Ich hatte vorher die Nachtabsenkung ausgeschaltet. | |
WP mit Eis | |
15.01.2024: Heizstab ausgeschaltet, um zu testen, ob er überhaupt benötigt wird. (Der Heizstab verbraucht ca. 0,4 kWh pro Abtauvorgang). Nach mehreren sehr kalten Nächten mit bis -10°C ohne Probleme, bleibt der Heizstab vorerst ausgeschaltet.
Auf dem Vorlauf-Bild sieht man gut, dass das Abtauen ohne Heizstab anderst aussieht wie mit Heizstab (Bild weiter oben) | |
zuerst war mir nicht klar wie man den Heizstab deaktiviert... in der Inbetriebnahmeanleitung unter Spezialmenü wurde ich dann doch fündig :-) |
05.06.2024: Nach einem längeren Gespräch mit einem Daikin Servicetechniker habe ich mich entschlossen den Heizstab wieder zu aktivieren. Grund: Der Wärmetauscher in der Wärmepumpe kann beim Abtauen einfrieren wenn das Heizungswasser nicht warm genug ist. Dabei kann der Wärmetauscher beschädiget werden. Der Schaden kann dabei relativ groß ausfallen (Wasser im Kältekreislauf, Undichtigkeiten, etc....).
Kühlbetrieb
Die Kühlfunktion nutze ich nur sporadisch. Um Kondenswasser und damit Schimmelprobleme zu vermeiden, habe ich die Vorlauftemperatur fest auf 20°C eingestellt. Wenn es ein besonders heißer Tag war/ist, lasse ich die WP morgens, sobald PV-Strom vorhanden ist, 1-2 Stunden laufen. Das reicht aus, um die Temperaturen im Haus auf ca. 24-25°C zu begrenzen, wobei dann 0,3-1kWh Strom pro Tag verbraucht werden. Leider kann man die Luft nicht wie bei einer Klimaanlage trocknen, d.h. die relative Luftfeuchtigkeit liegt dann oft bei 60-65%, was für meinen Geschmack schon fast zu hoch ist. Da es aber nur wenige Tage im Jahr sind, werde ich das mal so hin nehmen.
Verbrauch
In den Vorjahren haben wir mit der Gastherme ca. 7000-9000kWh Erdgas gebraucht. Dazu kommen knapp 400kWh Strom für die Gastherme.
Brauchwasser
Mit der Gasheizung wurde das Brauchwasser einmal täglich auf 50°C erwärmt, im Sommerhalbjahr mit der Solarthermie auf bis zu 60°C. Ich habe mich nie groß darum gekümmert, musste aber feststellen, dass ich pro Stunde 1°C verlor und das ohne Zirkulationspumpe! Ich stellte fest, dass die Warmwasserleitung ca. 1,5 m nach dem Warmwasserspeicher warm war, was mir komisch vorkam. Kurzerhand habe ich dort einen Temperaturfühler angebracht, mit dem Ergebnis, dass das Wasser auch ohne Zirkulationspumpe zirkuliert :-( Zum Glück gibt es einen Absperrhahn, der die Zirkulationsleitung unterbricht und schon war der "Spuk" vorbei (1°C Wärmeverlust in 6 Stunden statt in einer Stunde).
Mein Plan ist nun ein Rückschlagventil in die Zirkulationsleitung einzubauen um die unerwünschte Zirkulation zu unterbrechen. Außerdem will ich im Bad und in der Küche einen Taster anbringen, mit dem man die Zirkulationspumpe manuell für kurze Zeit (vielleicht 5min) einschalten kann.
Verbrauch
Energiemonitor Panasonic
Auch wenn es vermutlich nicht besonders genau ist, hier die Daten die die Panasonic bei mir angibt.
Monat | COP | Stromverbrauch [kWh] | Erzeugte Wärmemenge [kWh] | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
10.2023 | 7,0 | 39,2 | 275 | Inbetriebnahmemonat |
11.2023 | 4,9 | 173 | 863 | |
12.2023 | 4,7 | 216 | 1038 | |
01.2024 | 4,9 | 232 | 1058 | |
02.2024 | 6,9 | 110 | 764 | |
03.2024 | 7,4 | 79,2 | 592 | |
04.2024 | 7,5 | 55,6 | 418 | |
05.2024 | 13,3 | 8,0 | 106 |
Beispieltage
Das sind Beispiele! Der Verbrauch hängt nicht nur von den Außentemperaturen ab, sondern auch davon, wie sich das Haus in den letzten Tagen aufgeheizt hat. Auch Wärmequellen im Haus (z.B. wenn viel gebacken wird oder ich mal meinen kleinen Kaminofen im Wohnzimmer anmache) senken sofort den Verbrauch der WP. So kann es sein dass an Tagen mit Dauerfrost manchmal nur 10kWh gebraucht werden und dann wieder 20kWh.
Datum | Ausentemperatur | Verbrauch | Beschreibung |
---|---|---|---|
14.11.2023 | 11-12°C | ca. 5 kWh | Tag ohne Sonne. Es wurde einmal der WW-Speicher aufgewährmt. Nach der Nachtabsenkung lief die WP morgends 3,5h und Nachmittags nochmal 2h. Das Bild zeigt die Vorlauftemperatur |
17.11.2023 | 7-8°C | ca. 6,5 kWh | kühler Tag ohne Sonne. Es wurde einmal der WW-Speicher aufgewährmt. Nach der Nachtabsenkung lief die WP morgends 3,5h und Nachmittags nochmal 3h. Das Bild zeigt die Vorlauftemperatur |
22.11.2023 | 2-4°C | ca. 10 kWh | Das war der erst kältere Tag diesen Winter ohne Sonne. Es wurde zweimal der WW-Speicher aufgewährmt. Nach der Nachtabsenkung lief die WP im Prinzip durch. Das Bild zeigt die Vorlauftemperatur |
01.12.2023 | 0-2°C | ca. 16 kWh | Tag ohne Sonne. Es wurde einmal der WW-Speicher aufgewährmt. Wie man sieht wird ca. alle 2h Abgetaut Das Bild zeigt die Vorlauftemperatur |
Verbrauch Fazit
05.06.2024:
Wenn man davon ausgeht dass die Gastherme eine Wirkungsgrad von 90% hatte (die Hersteller geben zwar mehr an, aber das sind im Labor gemessene Werte die sich in der Praxis nirgendwo bestätigt haben), dann passen die Werte ganz gut zusammen. Allerdings lässt sich der Stromverbrauch der Gastherme schlecht mit einbeziehen. Hier einmale eine pesimistische/optimistische COP Schätzung:
- Gasverbrauch(90%) geteilt durch WP-Verbrauch: (7000kWh X 0,9) / 1500kWh (Verbrauch WP bis 06.05.2024) = 4,2 COP (pesimistisch geschätzt)
- Gasverbrauch(90%) geteilt durch WP-Verbrauch: (8000kWh X 0,9) / (1500kWh-400kWh) (Verbrauch WP bis 06.05.2024 minus Gasthermenstrom) = 6,55 COP(optimistisch geschätzt)
Fazit
Die WP lief den Winter ohne Probleme durch.
Mit einem Stromverbrauch der WP von 1500kWh von Okt.23 bis 05.06.2024 bin ich sehr zufrieden! (Davon sind ca. 800kWh Netzbezug und 700kWh von meiner PV-Anlage)
Der Installationsaufwand war größer als gedacht, ist aber noch machbar.
Was würde ich anderst machen:
- Verrohrung mit 28mm statt 32mm, da 28mm leichter zu bekommen ist und meiner Meinung nach auch ausreichen sollte.
- kleinere Kernlöcher bohren (siehe weiter oben)
- anderes 3-Wege-Ventil verwenden (siehe weiter oben)
- Stromzähler einbauen, der den WP-Strom und den Heizstab-Strom seperat messen kann und eine Verbrauchskurve per App anzeigen kann (evtl werde ich noch auf einen Shelly 3EM oder etwas ähnliches umrüsten).
Was will ich noch ändern/erweitern:
- eine Möglichkeit schaffen die Leistung der WP von extern anzupassen bzw von extern ein/aus schalten (wenn PV-Strom da ist die Leistung erhöhen, oder wenn Strom teuer ist Leistung verringern).