Anlage Nick

Aus Aquarea Club
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorwort

Diese Seite dokumentiert den Umbau einer ehemals an ein Nahwärmenetz angeschlossenen Heizungsanlage auf eine Panasonic Aquarea Wärmepumpe der Generation L 5kW inkl. Warmwasserspeicher (KIT-ADC05L3E5AN), bestehend aus:

• Innengerät: WH-ADC0509L3E5AN

• Außengerät: WH-WDG05LE5

Der Bestand

Das Haus

  • Niedrigenergiehaus
  • Baujahr 2005
  • Erdgeschoß, Obergeschoß mit zusammen 120m² Wohnfläche, kein Keller
  • Erdgeschoß Wohnzimmer, Küche, WC, Arbeitszimmer
  • Obergeschoß zwei Zimmer, Bad
  • Wände aus 30 cm Porenbeton + 16 cm WDVS
  • Dämmung zum Dachboden 40 cm Glaswolle
  • Bodenplatte 18cm Perimeterdämmung
  • Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
  • Dach 42° Neigung Nord-Südausrichtung
  • PV Anlage geplant

Nahwärmeanschluss und Wärmeverteilung

  • 2005-2025 an ein lokales Nahwärmenetz angeschlossen
  • Kraftwerk mit Gas+Holzpellets beheizt
  • Anschlussleistung 6kW
  • Jahresverbrauch ca. 5800kWh
  • Heizung + Warmwasserbereitung
  • 400l Warmwasser Schichtspeicher
  • EG: 3 Heizkörper + Fußbodenheizung vorbereitet
  • OG: 3 Heizkörper + Fußbodenheizung vorbereitet

Bisherige Kosten

  • Fixkosten 2025 ca.590€ (Grundpreis+Messpreis+Bereitstellungspreis)
  • Variable Kosten ca.922€ (Arbeitspreis*Verbrauch)

Verbrauchsübersicht

Über die letzten 3 Jahre lag der Durchschnittsverbrauch bei 6140kWh. Da die Wärme direkt über einen Wärmemengenzähler an der Übergabestation der Nahwärme gemessen wird ist der Verbrauch ziemlich genau.
Der Verbrauch setzt sich aus Warmwasserbereitung und Heizung zusammen.
Der spezifische Heizenergieverbrauch beträgt ca. 41 kWh/m² pro Jahr.

Jahresverbrauch
Tagesverbrauch

Überlegungen und Motivation

Warum raus aus dem Nahwärmeanschluss?
Immerhin hat man keine Arbeit damit. Die Wartung ist auf ein Minimum beschränkt, Schornsteinfeger braucht man nicht und auch um die Beschaffung des Brennmaterials muss man sich nicht kümmern.
Sollen die Kommunen nicht ohnehin auf Fern-und Nahwärmenetze umstellen?

Kosteneinsparung durch Wärmepumpe

Aufgrund von den hohen Kosten von umgerechnet ca. 29 ct/kWh für die Nahwärme im Jahr 2024, fällt die Entscheidung für eine Wärmepumpe nicht schwer.

Selbst bei einer JAZ von 3-4 sollten sich die Investitionen in ca. 7-8 Jahren amortisieren.

Der JAZ-Rechner des BWP prognostiziert eine JAZ von ca.4,7

Des Weiteren möchte ich Kosten durch steigende CO2-Besteuerung umgehen, sowie mit Ökostrom klimaneutral heizen, ganz ohne Feinstaub.

Überholung der Heizinfrastruktur ohnehin überfällig

  • Warmwasserspeicher zeigt erste Korrosionserscheinungen, starker Verschleiß der Opferanode, starke Verkalkung
  • Warmwasserspeicher zu groß dimensioniert (400L), zu geringe Wasseraustauschrate für unseren Haushalt
  • Anlagendruck sinkt stetig
  • Diverse Absperrhähne sind fest oder undicht
  • Steuerung veraltet und ineffizient

Auch die Ertüchtigung der vorbereiteten Fußbodenheizung ist mir ein großes Anliegen.

Dimensionierung

Da der Nahwärmeanschluss mit einer Heizleistung von 6kW das Haus mit leichtigkeit Heizen konnte, war der grobe Leistungsrahmen klar.

Also noch schnell einen Heizreport erstellt, welcher überschlägig eine Heizlast von 2,2kW ergab.

Das war erstaunlich wenig. Was also tun?

Diese geringe Heizleistung könnte auch durch Splitklimanalagen (LLWP) erzeugt werden, aber dann muss noch eine BWWP angeschaft werden. Desweiteren bestehen persönliche bedenken wegen der Luftzirkulation.

Also eine LWWP, aber welche? Panasonic bietet auch dank dieses Forums hervorragende Hilfestellung. Die geringste Leistung bietet die K-Serie mit 3kW (WH-UDZ05KE5). Hier handelt es sich jedoch um ein Splitgerät. Somit fiel die wahl auf die kleinste Panasonic Gen.L 5kW Hydrosplit.

Da in Zukunft das Dachgeschoss ausgebaut werden soll, kommt mir die Überdimensionierung ohnehin entgegen.

Warum Gen. L?

Ich gebe zu, die ältere Gen. J hat viele Vorteile wie den Preis und die Kompaktheit. Allerdings haben mich folgende Punkte von der Gen.L überzeugt:
  • Optik

Der große weiße Kasten der Jeisha erinnert mich zu sehr an einen Kühlschrank. Die Leisha ist kleiner und in einem schönen antrazitfarbenen Gehäuse. Dieses ist jetzt aber leider aus Kunststoff.

  • Kältemittel

Ein großer Punkt für die Gen. L ist das neue Kältemittel R290 (Propan).
R290 hat ein GWP von 3 ggü. dem GWP von 675 für R32.
Ganz ehrlich, niemand kann 100% garantieren, dass während der gesamten Laufzeit kein Kältemittel austritt oder der Entsorger das Kältemittel tatsächlich fachgerecht absaugt.

  • max. Vorlauftemperatur

Die neue Gen.L kann eine Vorlauftemeratur von 75°C bei -10°C AT bereitstellen. Die ältere Gen.J schafft nur max. 60°C, die Angabe bis zu welcher AT diese bereitgestellt werden kann habe ich nicht gefunden.

  • integrierter WW-Speicher

Aufgrund beengter Platzverhältnisse (kein Keller, nur 2qm Heizungsraum) ist dies für mich die perfekte Lösung.
WW-Sicherheitsventil, WW-Speicher, Dreiwegeventil, 3kW Heizstab, Magnetit- und Schlammabscheider, und ein kleiner Ausgleichsbehälter sind übereinander angeordnet.
Man spart sich Installationsaufwand und Platz. Alle Teile sind aufeinander abgestimmt.

  • Geräuschemissionen
Vergleich
Außengerät Schallpegel
Gen.J WH-MDC05J3E5 59 dB
Gen.L WH-WDG05LE5 52 dB

Sieht nach nicht viel aus, allerdings wird aufgrund der logarithmischen dB einstufung die Gen.J etwa 1,5 mal so laut empfunden. Zu beachten ist, dass das Innengerät der Gen.L einen Schallpegel von 41 dB hat (Vergleichbar mit Kühlschrank). Durch eine Tür ist das aber kaum zu hören.

  • Modulation

Ich kann es nicht mit Zahlen begründen aber ich habe das Gefühl, dass die Gen.L besser moduliert. Ich habe bisher eine min. Verdichterfrequenz von 16Hz. Die Gen.J kann meines Wissens auf min. 19Hz modulieren. Somit sollte die Gen. L weniger takten.

  • Ersatzteilverfügbarkeit
  • Gen. J wurde ab Mitte 2020 verkauft
  • Gen L wurde ab ab Mitte 05/2023 verkauft

Die Gen L ist das modernere Gerät und ich hoffe auf eine etwas längere Ersatzteilversorgung.

Hydraulikschema

Laut Bedienungsanleitung keine Automatikentlüfter im Innenbereich verwenden! Das Außengerät verfügt über eine Entlüftung.

Hydraulikschema zwischen Innen- und Außeneinheit


Hydraulikschema des Heizkreises


Hydraulikschema des Heizkreises
Es wird keine Gewähr für die Vollständigkeit und fachliche Richtigkeit der Angaben übernommen.

Material

Hier findet ihr meine Materialliste mit Preisen, stand 09/2025. Die Elektroinstallation ist nicht enthalten.

Fundament

Hinweise und Tipps:

  • In der Installationsanleitung ist bei den Anschlussmaßen die Höhe der Standfüße der Inneneinheit nicht berücksichtigt. Da die Wasseranschlüsse von oben herangeführt werden dies bitte unbedingt beachten.
  • Die Entleerung "g" für WW-Speicher und WW-Sicherheitsventil schaut unten aus dem Bodenblech der Inneneinheit. Ihr müsst umbedingt beachten, dass dort noch der Ablaufschlauch gem. Handbuch (Kapitel 3, Absatz "E") angeschlossen werden muss! Dabei insbes. beachten, dass die Rohrleitung immer mit stetigem Gefälle montiert werden muss.
    Sie darf nicht länger als 2 m sein, nicht mehr als 2 Krümmungen aufweisen und in ihr dürfen sich keine Kondensation und auch kein Frost bilden.
    Das ist nicht leicht zu realisieren, wenn die Inneneinheit direkt am Boden steht und kein ebenerdigen Siphon habt.
    Für den Kondenswasseranschluss "h" gilt dasselbe.
  • System mit VE-Wasser füllen und Heizungsvollschutz beifügen.
  • Hohe Drücke und ein auslösen des WW-Sicherheitsventils können durch ein volldurchströmtes Warmwasserausdehnungsgefäß weitgehend verhindert werden. Das ist schonender für das Material.
  • Thermische Verluste können durch konstruktive "Thermo Siphons" verhindert werden. Rückschlagventile im WW-Kreis können auch helfen.
  • Fehler H23: Der wird online ziemlich heiß diskutiert. Ich habe bisher keine Probleme. Da die erste Wintersaison noch bevorsteht, habe ich hier auch keine Erfahrung. Ich kann euch nur das aktuelle Video von Dennis Nörmann empfehlen. Falls ihr diesen Fehlercode bekommt, sollte euch Panasonic helfen können. Generell scheint das Problem nur vereinzelt und unter bestimmten Umständen aufzutreten.