Ausblicke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aquarea Club
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Link zu Pana Werbung eingefügt)
(Aktualisierung zur ISH 2025)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Hallo zusammen,  
 
Hallo zusammen,  
  
ich war am 15.03.2023 auf der ISH in Frankfurt und habe mich ein bisschen umgeschaut.
+
ich war am 17.03.2025 auf der ISH in Frankfurt und habe mich ein wenig umgesehen. Bei Panasonic lag der Schwerpunkt eher auf Aquarea T-CAP und Klimageräten. Aquarea LT Wärmepumpen wurden nicht ausgestellt. Auf die Frage, wie es mit der Aquarea LT (auch in Bezug auf R290) weitergeht, meinte der Panasonic-Mitarbeiter, dass es die Aquarea LT Serie weiterhin geben wird, eine Umstellung auf R290 aber wahrscheinlich erst dann erfolgt, wenn die F-Gas-Verordnung dies zwingend erfordert. Vielleicht ist das ja etwas für das neue Werk, das Panasonic gerade in Pilsen (Tschechien) baut.
Auf dem Panasonic Stand habe ich eine WH-MDC07J3E5 entdeckt und mich (nicht nur bei Panasonic) etwas über Wärmepumpen unterhalten.
 
  
Alle Hersteller bringen im Moment Wärmepumpen mit R290 auf den Markt. R290 ist Propan, welches aufgrund der Brennbarkeit schwieriger in der Handhabung ist. Bei Monoblöcken, die ja normalerweise draußen stehen ist die Brennbarkeit von R290 aber unkritisch.  
+
Wo R290 Wärmepumpen noch für 2023 angekündigt waren, sind diese jetzt überall als Monoblock in Serie (bei allen Herstellern). Split-Systeme werden ausgestellt und sind teilweise schon verfügbar.  
Wie der genaue Zeitplan bei Panasonic aussieht, und ob die Aquarea LT Serie auch auf R290 umgestellt wird, konnte mir leider niemand sagen, nur so viel: Die Aquarea LT Monoblöcke mit R32 wird es langfristig nicht mehr geben!
+
Toll fand ich bei Midea eine neue kleine Monoblock-Wärmepumpe, die z.B. auch Etagenheizungen ersetzen soll (also ein kleiner Monoblock im Haus installiert mit zwei Rohren für die Ab-/Zuluft der Wärmepumpe).
 +
Beeindruckend waren für mich auch die großen Wärmepumpen bei Daikin mit R290 und R744(CO2) da geht es hoch bis 2MW Leistung.
  
Soweit von mir!
+
Das wars diesmal!
  
Gruß, fffloopo
+
Gruß, fffloopo  
 
+
P.S.: Hintergrund: Da R32 (GWP 675) in Bezug auf die globale Erwärmung nicht wirklich gut ist, muss es mittelfristig ersetzt werden. Zum Vergleich: R290 hat ein GWP von 3. Die gesetzlichen Regelungen dazu kann man im Internet googeln, Stichwort: F-Gase-Verordnung + Phase down.
P.S.: Hintergrund:
 
Da R32 (GWP 675) bezgl. Globaler Erwärmung nicht wirklich gut ist, wird dieses deshalb mittelfristig ersetzt werden müssen.  
 
Zum Vergleich: R290 hat einen GWP von 3.
 
Die Gesetzlichen Regelungen dafür kann man im Internet Googlen, Stichwort: F-Gase Verordnung + Phase down
 
 
 
-----
 
Vielen Dank für die Info! Ich konnte leider nicht hin...
 
R290 ist schon spannend. Ich habe den Eindruck, dass es neben seinem niedrigen GWP aber für die Hersteller auch noch einen anderen Vorteil hat: Höhere mögliche Vorlauftemperaturen und damit "Plug&Play" Umrüstmöglichkeit für die ganzen Altbauten in den nächsten Jahren. Auch wenn wir hier natürlich alle wissen, dass es keine gute Idee ist Wärmepumpen mit 75°C laufen zu lassen 8-/
 
 
 
Gruß, skyme
 
 
 
P.S: [https://www.aircon.panasonic.eu/DE_de/happening/aquarea-k-l-series/ Werbung Panasonic K & L Serie]
 

Version vom 22. März 2025, 01:00 Uhr

Hallo zusammen,

ich war am 17.03.2025 auf der ISH in Frankfurt und habe mich ein wenig umgesehen. Bei Panasonic lag der Schwerpunkt eher auf Aquarea T-CAP und Klimageräten. Aquarea LT Wärmepumpen wurden nicht ausgestellt. Auf die Frage, wie es mit der Aquarea LT (auch in Bezug auf R290) weitergeht, meinte der Panasonic-Mitarbeiter, dass es die Aquarea LT Serie weiterhin geben wird, eine Umstellung auf R290 aber wahrscheinlich erst dann erfolgt, wenn die F-Gas-Verordnung dies zwingend erfordert. Vielleicht ist das ja etwas für das neue Werk, das Panasonic gerade in Pilsen (Tschechien) baut.

Wo R290 Wärmepumpen noch für 2023 angekündigt waren, sind diese jetzt überall als Monoblock in Serie (bei allen Herstellern). Split-Systeme werden ausgestellt und sind teilweise schon verfügbar. Toll fand ich bei Midea eine neue kleine Monoblock-Wärmepumpe, die z.B. auch Etagenheizungen ersetzen soll (also ein kleiner Monoblock im Haus installiert mit zwei Rohren für die Ab-/Zuluft der Wärmepumpe). Beeindruckend waren für mich auch die großen Wärmepumpen bei Daikin mit R290 und R744(CO2) da geht es hoch bis 2MW Leistung.

Das wars diesmal!

Gruß, fffloopo P.S.: Hintergrund: Da R32 (GWP 675) in Bezug auf die globale Erwärmung nicht wirklich gut ist, muss es mittelfristig ersetzt werden. Zum Vergleich: R290 hat ein GWP von 3. Die gesetzlichen Regelungen dazu kann man im Internet googeln, Stichwort: F-Gase-Verordnung + Phase down.