Bestehende oder geplante Varianten mit der WH-MDC05F3E5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aquarea Club
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
'''Laufendes System:'''
 
'''Laufendes System:'''
* EFH-Gebäudebestand, Monovalent mit HK und per PWT systemgetrennter Fußbodenheizung (FBH), inkl. WW-Bereitung im Wärmepumpen-WW-Speicher und PV-Eigenverbrauchsanlage  
+
* Einfamilienhaus-Gebäudebestand, Monovalent mit Heizkörper und Fußbodenheizung mit Systemtrennung per Plattenwärmetauscher, Warmwasserbereitung im Wärmepumpen-Warmwasserspeicher und PV-Eigenverbrauchsanlage  
* EFH-Gebäudebestand, Bivalent parallel mit Fernwärmenetz, Heizkörper (HK) und FBH in einem Heizkreis, WW-Bereitung separat per DLE
+
* Einfamilienhaus-Gebäudebestand, Bivalent parallele Betriebsweise mit Fernwärmenetz, Heizkörper und Fußbodenheizung in einem Heizkreis, Warmwasserbereitung separat per vollelektronischem Durchlauferhitzer
* EFH-Neubaugebäude (z. Zt. vermietet),  Monovalent mit FBH, Überströmventil, inkl. WW-Bereitung im Wärmepumpen-WW-Speicher
+
* Einfamilienhaus-Neubaugebäude (z. Zt. vermietet),  Monovalent mit Fußbodenheizung , Überströmventil, Warmwasserbereitung im Wärmepumpen-Warmwasserspeicher
 
'''Anlage wird aktuell installiert:'''  
 
'''Anlage wird aktuell installiert:'''  
* EFH-Neubaugebäude, Mono FBH mit ST und WW
+
* Einfamilienhaus-Neubaugebäude, Mono Fußbodenheizung mit ST und WW
 
'''In Vorplanung zur Installation:'''
 
'''In Vorplanung zur Installation:'''
* EFH-Gebäudebestand Bi Öler FBH WW
+
* Einfamilienhaus-Gebäudebestand, Bi Öler Fußbodenheizung WW
* EFH-Gebäudebestand, Zwei monovalente Monoblocks, eine am Heizkörperkreis, eine am FBH-Kreis, WW-Bereitung separat mit Brauchwasser-Wärmepumpe
+
* Einfamilienhaus-Gebäudebestand, Zwei monovalente Monoblocks, eine am Heizkörperkreis, eine am Fußbodenheizung -Kreis, WW-Bereitung separat mit Brauchwasser-Wärmepumpe
* ZFH-Gebäudebestand, Je Wohneinheit (WE) ein Monoblock, WE1Monovalent mit FBH, Wandheizung (WH) und WW-Bereitung im Wärmepumpen-WW-Speicher, WE2 Monovalent mit Heizkörpern und WW-Bereitung im Wärmepumpen-WW-Speicher
+
* ZFH-Gebäudebestand, Je Wohneinheit (WE) ein Monoblock, WE1Monovalent mit Fußbodenheizung und Wandheizung, WW-Bereitung im Wärmepumpen-WW-Speicher / WE2 Monovalent mit Heizkörpern und WW-Bereitung im Wärmepumpen-WW-Speicher
 
* ZFH-Gebäudebestand, Bi Öler, ST, HK, WW
 
* ZFH-Gebäudebestand, Bi Öler, ST, HK, WW
* EFH-Gebäudebestand, , Bi Holzvergsser, HK, WW
+
* Einfamilienhaus-Gebäudebestand, Bi Holzvergsser, HK, WW

Version vom 2. Februar 2015, 10:54 Uhr

Auf dieser Seite ist ein kleine Sammlung der verschiedenen Konstellationen, wie die 5 kW Monoblock Luft-Wasser-Wärmepumpe eingesetzt wird oder noch installiert werden soll:

Laufendes System:

  • Einfamilienhaus-Gebäudebestand, Monovalent mit Heizkörper und Fußbodenheizung mit Systemtrennung per Plattenwärmetauscher, Warmwasserbereitung im Wärmepumpen-Warmwasserspeicher und PV-Eigenverbrauchsanlage
  • Einfamilienhaus-Gebäudebestand, Bivalent parallele Betriebsweise mit Fernwärmenetz, Heizkörper und Fußbodenheizung in einem Heizkreis, Warmwasserbereitung separat per vollelektronischem Durchlauferhitzer
  • Einfamilienhaus-Neubaugebäude (z. Zt. vermietet), Monovalent mit Fußbodenheizung , Überströmventil, Warmwasserbereitung im Wärmepumpen-Warmwasserspeicher

Anlage wird aktuell installiert:

  • Einfamilienhaus-Neubaugebäude, Mono Fußbodenheizung mit ST und WW

In Vorplanung zur Installation:

  • Einfamilienhaus-Gebäudebestand, Bi Öler Fußbodenheizung WW
  • Einfamilienhaus-Gebäudebestand, Zwei monovalente Monoblocks, eine am Heizkörperkreis, eine am Fußbodenheizung -Kreis, WW-Bereitung separat mit Brauchwasser-Wärmepumpe
  • ZFH-Gebäudebestand, Je Wohneinheit (WE) ein Monoblock, WE1Monovalent mit Fußbodenheizung und Wandheizung, WW-Bereitung im Wärmepumpen-WW-Speicher / WE2 Monovalent mit Heizkörpern und WW-Bereitung im Wärmepumpen-WW-Speicher
  • ZFH-Gebäudebestand, Bi Öler, ST, HK, WW
  • Einfamilienhaus-Gebäudebestand, Bi Holzvergsser, HK, WW