Benutzer:Thor Sten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aquarea Club
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde geleert.)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Anlage Thor_Sten'''
 
  
 
<h2> Das Haus </h2>
 
 
<li>Einfamilienhaus im LK Osnabrück</li>
 
<li>Baujahr 2006</li>
 
<li>EG und DG zusammen 176 m² Wohnfläche, kein Keller</li>
 
<li>EG -> Gäste-WC, HWR, Bad mit Wanne & Dusche, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Technikraum</li>
 
<li>DG -> Bad mit Duschwanne, Gästezimmer, Kinderzimmer, Büro</li>
 
<li>Wände -> 7cm Blockbohle, 16cm Ständerwerk, 4cm Installationsebene, OSB und/oder Gipskarton</li>
 
<li>Dämmung -> 20cm Außendämmung Wand, 20cm Deckendämmung, Spitzboden ungedämmt</li>
 
<li>Bodenplatte -> Fertigbodenplatte 20 cm Styrodur, 10 cm bewehrter Beton, FBH eingelassen (kein Estrich)</li>
 
<li>Dach -> 45° Neigung, ungedämmt</li>
 
 
<h2>Die Heizung (ehemals)</h2>
 
<p>Am Anfang lief die Ochsner Erdwärmepumpe (mit Flächenkollektoren) über einen 1000Liter-Pufferspeicher mit 2 integrierten Wärmetauschern für Warmwasser und Heizung.</p>
 
<p>Im Laufe der Jahre stellten wir stetig ansteigenden Strombedarf der Wärmepumpe fest. </p>
 
<table class="wikitable" style="text-align: center">
 
<tr>
 
<th> Jahr </th>
 
<th> Strom </th>
 
</tr>
 
<tr>
 
<td> 2011 </td>
 
<td> 6368 kWh </td>
 
</tr>
 
<tr>
 
<td> 2012 </td>
 
<td> 6756 kWh </td>
 
</tr>
 
<tr>
 
<td> 2013 </td>
 
<td> 7791 kWh </td>
 
</tr>
 
<tr>
 
<td> 2014 </td>
 
<td> 7069 kWh </td>
 
</tr>
 
<tr>
 
<td> 2015 </td>
 
<td> 8808 kWh </td>
 
</tr>
 
<tr>
 
<td> 2016 </td>
 
<td> 6769 kWh </td>
 
</tr>
 
<tr>
 
<td> 2017 </td>
 
<td> 5646 kWh </td>
 
</tr>
 
<tr>
 
<td> 2018 </td>
 
<td> 5364 kWh </td>
 
</tr>
 
<tr>
 
<td> 2019 </td>
 
<td> 4749 kWh </td>
 
</tr>
 
<tr>
 
<td> 2020 </td>
 
<td> 4955 kWh </td>
 
</tr></table>
 
 
<p>Das Erdreich im Garten bewegte sich in der Heizperiode auf, und im Frühjahr wieder ab. Außerdem waren die Kollektorkreise bis in April/Mai hinein vereist. </p>
 
<p>Es stellte sich dann heraus, dass die Kollektorfläche falsch projektiert war und diese hätte mindestens 60m² größer sein müssen.</p>
 
<p>Also beschlossen wir im Mai 2016 die Wärmepumpe zu entlasten, indem Warmwasser und Heizung getrennt werden sollte.</p>
 
<p>Dies geschah durch eine Brauchwasser-Wärmepumpe von Stiebel Eltron, die WWK300. Sie arbeitet nach dem Umluftprinzip und braucht einen mindestens 8m² großen Raum.
 
Die Ochsner arbeitete fortan direkt in die FBH.</p>
 
<p>Doch es zeigte sich schnell, dass eine WW-Wärmepumpe mit Umluftprinzip im Wohnraum keine gescheite Idee war. Im Sommer zwar schön angenehm, wenn durch die kalte Luft der Wohnraum abgekühlt wird, doch im Winter eine ganz blöde Idee.</p>
 
Also musste eine Verbesserung her ...
 
<p>Die Fußbodenheizung im EG ist in die Bodenplatte eingelassen, also ohne Estrich. Das EG hat ca. 100m² und 7 Heizkreise.
 
Die Fußbodenheizung im DG ist in Trockenbauweise ausgeführt, also in Profil-Styrodurplatten verlegt, darüber 10mm Estrichplatten und dann der Bodenbelag. Das DG hat ca. 76m² und 5 Heizkreise.
 
Alle Räume sind mit Raumthermostaten ausgestattet.</p>
 

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2020, 14:25 Uhr