OutsideIn beckersbest: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
===== Ausgangslage ===== | ===== Ausgangslage ===== | ||
| − | + | Meine sicherlich guten Rahmenbedingungen | |
| + | Standort: Münsterland, NAT -8°C | ||
| + | '''Objekt:''' | ||
| + | * Doppelhaushälfte | ||
| + | * Baujahr 2011 | ||
| + | * 3-fach-Verglasung | ||
| + | * Zentrale Wohnraumbelüftung | ||
| + | * ausschließlich Fußbodenheizung OHNE ERR (Einzelraumregelungen), nur hydraulischer Abgleich und entsprechend eingestellte Heizkurve | ||
| + | * Gasbrennwert, 200l Warmwasserspeicher, Solarthermie | ||
| + | * Alle Geräte im Keller im Hausanschlussraum verbaut, Keller gehört nicht zu beheizten Hülle, hat ca. 18 Grad durchgängig | ||
| + | |||
| + | '''Gasverbrauch p.a.''' | ||
| + | * Insgesamt: 15.000 kWh | ||
| + | * Heizung: ca. 8.000 kWh | ||
| + | * Warmwasser: ca. 6.000 kWh (ineffizient durch falsch eingestellt Zirku) | ||
| + | |||
| + | ===== Aufstellungsort ===== | ||
| + | * Keller / HAR | ||
| + | * Zu-/Abluft über Lichtschächte (ca. 90x40cm => 0,36cbm / Ventilator WP: 60x60cm => 0,36cbm), zu den Lichtschächten wurden mittels XPS-Platten Luftkanäle gebaut | ||
| + | * Aufgebockter Aufstellort in Zwischenwand HAR und Nebenraum, da sich dort auch das zweite Kellerfenster befindet | ||
| + | * Kondensatablauf in Hebepumpe | ||
===== Konzeption ===== | ===== Konzeption ===== | ||
Version vom 17. Dezember 2022, 18:35 Uhr
Der Faden im HtD:
Rahmenbedingungen: HTD | Jeisha installieren / Passt das Vorhaben? (DHH, 175qm, FBHZ, KWL, Gas)
Aufbau + Schema: HTD | Geisha / Jeisha installieren / Umsetzung + Materialliste (Pufferspeicher + Frischwasserstation)
Ausgangslage
Meine sicherlich guten Rahmenbedingungen Standort: Münsterland, NAT -8°C Objekt:
- Doppelhaushälfte
- Baujahr 2011
- 3-fach-Verglasung
- Zentrale Wohnraumbelüftung
- ausschließlich Fußbodenheizung OHNE ERR (Einzelraumregelungen), nur hydraulischer Abgleich und entsprechend eingestellte Heizkurve
- Gasbrennwert, 200l Warmwasserspeicher, Solarthermie
- Alle Geräte im Keller im Hausanschlussraum verbaut, Keller gehört nicht zu beheizten Hülle, hat ca. 18 Grad durchgängig
Gasverbrauch p.a.
- Insgesamt: 15.000 kWh
- Heizung: ca. 8.000 kWh
- Warmwasser: ca. 6.000 kWh (ineffizient durch falsch eingestellt Zirku)
Aufstellungsort
- Keller / HAR
- Zu-/Abluft über Lichtschächte (ca. 90x40cm => 0,36cbm / Ventilator WP: 60x60cm => 0,36cbm), zu den Lichtschächten wurden mittels XPS-Platten Luftkanäle gebaut
- Aufgebockter Aufstellort in Zwischenwand HAR und Nebenraum, da sich dort auch das zweite Kellerfenster befindet
- Kondensatablauf in Hebepumpe
Konzeption
Überlegungen und schematischer Aufbau
Aufbau
Wie hab' ich es wirklich gemacht?
Lesson's learned
Was hat gut funktioniert, was würde ich nächstes Mal anders mache?
Zuletzt aktualisiert: 06.12.2022