Diskussion:Installation der MDC05f3e5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Aquarea Club
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Idee Stromausfallsicherheit)
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
Gibt es die Möglichkeit ein elektr. Sicherheitsventil in die Geisha einzubauen, das beim Einfrieren des Wassers im Außengrät (Wärmetauscher) geöffnet werden kann und ca 10-20% des Wassers ablaufen lässt? Das sollte reichen, damit die Ausdehnung des Wassers keinen Schaden verursacht. (Wieviel Wasser ist im Außengerät?)
 
Gibt es die Möglichkeit ein elektr. Sicherheitsventil in die Geisha einzubauen, das beim Einfrieren des Wassers im Außengrät (Wärmetauscher) geöffnet werden kann und ca 10-20% des Wassers ablaufen lässt? Das sollte reichen, damit die Ausdehnung des Wassers keinen Schaden verursacht. (Wieviel Wasser ist im Außengerät?)
 +
----
 +
Keine gute Idee, fürchte ich:
 +
1. Bei einem Stromausfall funktioniert auch ein elektrisches Sicherheitsventil nicht
 +
2. Du kannst nicht nur Wasser aus dem Außengerät ablassen - du lässt damit Wasser aus dem gesamten Heizkreis ab, der ja unter Druck steht. Platz für Ausdehnung gibt es erst, wenn der Wasserstand der gesamten Anlage unterhalb der Wärmepumpe ist...
 +
3. Kommt der Strom wieder, läuft die WP wieder an, aber mit Luft im System
 +
usw.
 +
 +
Wenn man bei dem Thema Bedenken hat, dann entweder Frostschutz einfüllen oder zusätzliche Pumpe mit USV verbauen...
 +
 +
Beste Grüße, skyme [[Benutzer:Admin|Admin]] ([[Benutzer Diskussion:Admin|Diskussion]]) 22:34, 22. Feb. 2016 (MET)

Version vom 22. Februar 2016, 23:34 Uhr

Ich glaube, es ist wohl doch besser, die Installationstipps erstmal nur für dieses Gerät zu machen, oder?

Eine generelle Liste mit hilfreichen Links zu Installationsmaterial kann man ja immer noch machen. Dann kann man sich hier erstmal richtig austoben.


Die Hydraulikzeichnung ist echt der Hammer - kann dich gar nicht genug loben, low!


Zum Thema Frostschutz während einem Stromausfall:

Gibt es die Möglichkeit ein elektr. Sicherheitsventil in die Geisha einzubauen, das beim Einfrieren des Wassers im Außengrät (Wärmetauscher) geöffnet werden kann und ca 10-20% des Wassers ablaufen lässt? Das sollte reichen, damit die Ausdehnung des Wassers keinen Schaden verursacht. (Wieviel Wasser ist im Außengerät?)


Keine gute Idee, fürchte ich: 1. Bei einem Stromausfall funktioniert auch ein elektrisches Sicherheitsventil nicht 2. Du kannst nicht nur Wasser aus dem Außengerät ablassen - du lässt damit Wasser aus dem gesamten Heizkreis ab, der ja unter Druck steht. Platz für Ausdehnung gibt es erst, wenn der Wasserstand der gesamten Anlage unterhalb der Wärmepumpe ist... 3. Kommt der Strom wieder, läuft die WP wieder an, aber mit Luft im System usw.

Wenn man bei dem Thema Bedenken hat, dann entweder Frostschutz einfüllen oder zusätzliche Pumpe mit USV verbauen...

Beste Grüße, skyme Admin (Diskussion) 22:34, 22. Feb. 2016 (MET)