Der Umzug

Aus Aquarea Club
Zur Navigation springen Zur Suche springen
The printable version is no longer supported and may have rendering errors. Please update your browser bookmarks and please use the default browser print function instead.

Der Faden im HtD: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/218911/Luft-Wasser-Waermepumpenmonoblock-im-Innenraum

Der Umzug

Die Leitungen von der Dämmung befreit ...

20190610 120929.jpg

... sowie am Gerät abmontiert ...

20190610 164037.jpg

Nun verlässt der Monoblock den Thron und geht auf Wanderschaft ...

20190611 132207.jpg

... die Geisha gleitet über ein Konstrukt aus Dachlatten ...

20190611 132223.jpg

... bis sie aufeinmal im Innenraum steht ...

20190611 145417.jpg

Das neue Gehäuse

Mittlerweile nimmt die äußere Hülle Gestalt an ...

20190706 175609.jpg


Luftkanalkonstruktion

Der Abluftstrom könnte zukünftig sein blaues Wunder erleben.

Ein Kanal aus gebrauchten PE-Fässern mit 560mm Innendurchmesser ...

20190627 163943.jpg


Nochmal auf Anfang

Zuerst ist der Monoblock im Innenraum auf einem Metallbock installiert gewesen und war heizwasserkreisseitig schon komplett fertig angeschlossen.

Es hat dabei aber gestört, dass relativ viel Platz im Durchgang verbaut worden war und daher muss die Wärmepumpe nochmal um 90 Grad gedreht werden.

Mittlerweile steht sie schonmal in der angedachten Richtung auf einem Tisch platziert.

20190713 122107.jpg


Aller guten Anfänge sind 3

Obwohl von Skeptikern gesagt worden ist, dass der Aufstellraum dadurch extrem auskühlen wird, habe ich trotzdem als Versuch zuerst ausschließlich nur die Abluft kanalisiert und festgestellt, dass das perfekt funktioniert!

Innen sind am Monoblock und ebenso innen an der Öffnung in der Gaubenwand, jeweils ein DN560 mm Bundkragen aus verzinktem Stahlblech verschraubt worden, auf die beide Enden des gelben Kunststoffschlauches mit 560 mm Innendurchmesser geschoben und verklebt worden sind. Draußen ist das originale Abluftgitter der Panasonic WH-MDC05F3E5 montiert worden.

Für den Anschluss von Vor- und Rücklauf sind zusätlich zwei 90° Bögen aus Kunststoff genommen worden, da das 40er PE-Rohr (DN 32,6mm) nicht in erforderlichen engem Radius verlegt werden konnte.

Das Bild ganz rechts ist während der Verschieferung der neuen Flachdachgaube am 26.06.2020 aufgenommen worden.

Als Abtauwasserfänger ist unter dem Stahlgestell ein rechtechiger Mörtelkübel aus Kunststoff mit Rolladengurtbändern fixiert und in dessen Boden ein Ablauf eingearbeitet. Am Ablauf ist ein rund 4m langes 40er Rohr angeschlossen, das bis in die unter dem Wärmepumpenaufstellraum befindliche Garage verzogen ist. In der Garage wird das Abtauwasser in den dort stehenden rund 2,5 Kubikmeter fassenden Regenwasserspeicher eingeleitet.

Mit dem auf einem Raspberry Pi laufenden FHEM logge ich neben der Außentemperatur unter anderem auch die Lufttemperatur direkt bei der Wärmepumpe im Aufstellraum. Folgend dazu beispielsweise ein Screenshot vom Log am 14.02.2021 als es bei uns draußen ein paar Tage hintereinander relativ kühl war.

Log 14 02 2021.jpg

Es läuft ...

LOG am 12. Oktober 2019

Es läuft bisher ohne eine Ansaugluftkanalisierung besser als erwartet (bei Problemen oder Änderungen wird berichtet!).

- Anzumerken aber, dass je nach Luftfeuchtigkeit außen am gelben Abluftschlauch mehr oder weniger Kondensat vorhanden ist.

LOG am 24. November 2019

Aktuell ist die Geisha seit der Inbetriebnahme in dieser Heizperiode immer noch 24/7 im Modus Heat mit Heizgrenztemperatur +17°C aktiviert.

In der Kabelfernbedienung ist fix ...

   out Lo = -6 ___ out Hi = +14 ___ H2O Lo = +32 ___ H2O Hi = +27

... vorgegeben und per IH eine dauerhafte Sollwertverschiebung -4 (eco) eingestellt.

Die dadurch resultierende Behaglichkeit in den einzelnen Räumen ist absolut wunschgemäß.

Beispielsweise am heutigen Sonntag morgens gegen 08:25 Uhr ...


Sonntag 24.11.2019 08-25 Uhr.jpg
Sollwertverschiebung am 24.11.2019.jpg


... die im linken Bild (Screenshot der IH-App-Anzeige) für Wassertank angezeigte Temperatur wird übrigens per Sensor ermittelt, der am Heizwasservorlauf im Wärmepumpenmonoblock kurz hinter dem Verflüssiger montiert ist.

Die in den "Nachheizkreis" (Fußbodenheizung im Erdgeschoss) strömende unregelmäßig manuell kontrollierte Vorlauftemperatur ist fast generell 2 bis 3 Kelvin kühler als der Wärmepumpenvorlauf.

Erstaunlich dabei zu beobachten, dass die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf der Wärmepumpe (per Wärmemengenzähler ermittelt) meist < 4 Kelvin ist.

Die 6. Heizperiode

Es ist Januar 2020 und unsere Geisha brummt nun mittlerweile schon in der 6. Heizperiode ohne ein einziges mal zu meckern.

Der Umzug in 2019, bei dem sie ihren Arbeitsplatz von draußen nach drinnen verlegt bekommen hat, hat sie anscheinend nicht wirklich tangiert.

Sie liefert wie gewohnt konsequent, mit ordentlicher Effizienz, bedarfsgerecht thermische Energie in das Hausheizkreiswasser.

Anzumerken ist, dass seit dem die Geisha ohne das bisher per Timer beeinflusste Ändern der Parameter nun durchgehend im 24/7-Heatmodus betrieben wird, die thermische Behaglichkeit im Haus gefühlt nochmals gesteigert werden konnte und dadurch bisher trotzdem keine nennenswerte Verringerung der Arbeitszahlen zu beobachten sind.


Die Berichte zu den einzelnen Betriebsjahren sind auf folgend verlinkter Seite hinterlegt: Energiedatenauswertung



Zurück zur Hauptseite der Anlage lowEnergy <~ Klick! 😉